Press reviews
The following reviews are in English:
London Jazz FestivalEurope Invades!
Bath International Music Festival Jazz Weekend
E.S.T. Cambridge, Corn Exchange
Est, Royal Festival Hall, London
Bitches Brew (column)
E.S.T. no stranger to bigger spaces
Esbjorn Svensson
Esbjörn Svensson Trio
Trio Time In Umbria
Esbjörn Svensson Trio
Esbjörn Svensson Trio
Esbjörn Svensson
Die folgende Kritiken sind auf Deutsch:
Die Begeisterung war unteilbarJazz aus Schweden -
Steptänzer auf Ecxtasy
Fantastisch souverän
Ist das schon Pop oder noch Jazz?
e.s.t. - Es ist wie es ist
Enjoy Jazz 2003
Die unverkrampfte Frische des Jazz
Hörst du noch oder fliegst du schon?
Ganz unbemüht den Zeitgeist getroffen
Schwitzen, bis man die Bauchmuskeln sieht
Leise Abenteuer am Rande
Eine göttliche Kaffeepause
Grandioses Klanggewand
Ein Jazzpianist als Popstar
Das Esbjörn Svensson Trio (EST) aus Schweden erobert Deutschland
Geniale Eklektiker
Die Jazztage im Theaterhaus mischen laute mit leisen Tönen
MUSIK/ Das Esbjörn Svensson Trio in Stuttgart
Jazz Junor: ganz frisch und voller Kraft
Mut zur Langsamkeit
Sog für Massen
Tastsinn im Schnee
War Nur Spaß
Herrn Svenssons Gespür für Jazz
Jazzfest Berlin
Wenn der Jazz den Spam-Boo-Limbo tanzt
Schweden bringen Grillo-Theater zum Kochen
Eingängig und voller Raffinessen
32. Internationale Jazzwoche Burghausen
Jazz auch für die, die Jazz gar nicht mögen
Schwedische Sterne
Energiefäden im Gehirn
Und im All erklingt leise die Ewigkeit
Der Traum von der grenzenlosen, schablonenfreien Musik
Neuburg: Jazz vom Feinsten
Gagarin war einfach taub
Kategorie: Philosophie
Birdland: In der Ruhe liegt die Kraft
Die Uhr tickt langsamer als die Sekunden vergehen
Wie auf Kohlen am Piano
Leichtes und Schwermut
Raffinierte Figuren
Schweden-Starkström
Untitled Review
Le critiche successive sono in italiano:
Esbjörn Svensson Trio - E.S.T.Da Stoccolma nuove idee per il jazz
C'è una "legge" non ...
Musica al «Jazz & Wine» di Cormòns
E.S.T., l’incanto del ritmo
Esbjörn Svensson ancora una volta entusiasmano Umbria Jazz
Esbjörn Svensson Trio
I 20 dischi che vi siete persi nel 2001
Il piano di Svensson
Recensioni festival: Umbria Jazz
Un trio svedese sorpresa di Umbria Jazz
Piano jazz, una sorpresa tra le star
Les critiques suivantes sont en francais:
Jazz à Juan sur la planète surnaturelle d´E.S.T.Esbjörn Svensson intronisé
E.S.T. : le jazz venu du nord
Esbjörn Svensson
Festival de Nice, Arènes de Cimiez
Esbjörn Svensson convaincant
Las siguientes Criticas estan en Español:
Untitled ReviewFöljande recensioner är på svenska:
Esbjörns trio exploderarEn enda, mäktig omloppsbana
Esbjörn Svensson Trio
Jazzwise 31/07/2004
[...]The Esbjörn Svensson Trio is now heading for European supergroup status. They have forged their own group identity, their presentation is impeccable (using lighting and dry ice), and their well conceived originals draw their audience into their musical world - if jazz is going to survive it's going to be through bands like this putting bums on seats without sacrificing their artistic integrity.[...] Stuart Nicholson
Mojo 24/03/2004
Undiluted, modern-as-hell jazz that people actually like
The Esbjörn Svensson Trio have evolved in their 12-year history from being a relatively conventional, if impressive, post-bop piano trio to being perhaps the most evolved small acoustic group in the whole of contemoprary music. The contributions of the three musicians - Esbjörn Svensson (piano), Dan Berglund (bass) and Magnus ÖStröm - are now so intricately, intimately intertwined, listening to them build a piece is like seeing animated ivy grow; from minuscule root and shoots to an overwhelming, tangled tapestry of interaction that retains both organic spontaneity and coherent design.
Telepathic is an overused word in jazz commentary - a common musical language, stylistic convention and responsive playing is hardly telepathy. But in E.S.T.'s case, it's tempting to interpret their level of interplay - only achievable by years of intrepid musical intimacy - as almost extrasensory. And because the virtousity is a group thing, even those instinctively repelled by jazz instrumental prowess are more easily pulled in.
Also, the music itself is attractive, dynamic and varied. You can dance to it, you can relax to it, you can wig out to it; not because a market demands it, only because that's what they are. They grew up with pop (as childhood friends, Svensson and Öström bonded attempting to play the snare drum figure of Sweet's Ballroom Blitz on a tin can) and some of it has stuck. They are aware of classical and jazz traditions but retain an interest in contemporary developments in dance and electronica. Some of their music grooves like acoustic drum 'n' bass, some of it floats like the most beautiful and substantial chill out, with flavours of Bach, Jarrett and all sorts in there. Yet more of it rumbles like a Radiohead freak-out, with thundering bass pedals and droning, buzzy piano chords.
Along with this refusal to fence off their music in the jazz arena, their control of the extremes of dynamic light and shade is compelling and hugely communicative. There's no sense of audience needing to feel clever to experience this clever music: the story is told so well, so vividly, a child could get it. The quiet moments are as delicate as the flutter of fairy wings, the loud as heart-racing as a giant's footstep. And just when you think they've reached their dynamic peak, Berglund gets out his misery stick and bows squalling, distorted lines, the E.S.T. equivalent of Thom Yorke's howling chatter or Hendrix's guitar. Bigger than life.
[...] Tonight E.S.T. produced 90 minutes of the most exciting, substantial music that may well be the future of jazz. That it left a mainstream Cambridge audience reeling, cheering, thrilled, sated is a happy bonus
Chris Ingham
The Independent 20/11/2003
It is a mark of either success or presumption when a band decides it can be known only by its initals. In the case of th Esbjorn Svensson Trio it is definitely the former, as the packed Festival Hall showed on the opening night of the London Jazz Festival. This Swedish band has taken the piano trio to a different territory. It is one quite possibly influenced by Keith Jarrett, but the landscapes the EST paint are structured around more minimalist lines: whereas Jarrett's imagination can overwhelm with its complexity, one might call EST's pictures "Jarrett for ordinary human beings". That the result is more easily accessible does not mean it is any less grandiose or touching.
They opened with the title track from their new album, Seven Days of Falling. Introduced by a short figure on Dan Berglund's bass, Svensson joined in with chords that alternated between major and minor keys while Magnus Ostrom kept up a steady pulse with the brushes. He is a remarkably discreet but insistent drummer, whose cymbal-heavy kit contributes greatly to the clarity of seperation between the players.
The momentum built slowly, but with the inexorability of a Bach prelude, Berglund producing his bow to sustain long notes high on his bass. Later he switched on a distortion pedal, and cut in with the stately bravado of an electric guitarist in a pomp rock group. In the midst of it all was Svensson's marcato lyricism.
EST's cleanness is the anchor of their sound. The trio traversed many different styles, Monkish passages giving way to an earthy funk reminiscent of Eddie Harris and the gospelly thunder of Harris's sometime partner Les McCann, particularly on a superb EST take on bogaloo blues. On one number the distortion was switched so high on Berglund's bass that it wouldn't have disgraced an Alice Cooper concert. On another Svensson's piano was so dreamy that it felt like a recitative in time. But always, even when the trio showed off their chops, swinging hard and producing a head arrangement as tight as any piano trio, always there was that cleanness. So hearing Root Thing, an eight feel over a steady groove in two with a Herbie Hancock-like piano riff, was like dining at a greasy spoon caff atop a glacier. You might munch on fried bread and sausages, but the ride down is fresh and exhilarating.
This is what lends an EST concert a sense of wordless profundity. Whatever has been built on it, a glacier has, after all, been around for millions of years. And it is what amde a two-hour set pass as though it were only one. A consummate performance.
Sholto Byrnes
jazzwise 30/11/2002
Esbjörn Svensson Trio stormed the Queen Elizabeth Hall with a sound and light dimension that had certain audience members wondering if they'd strayed into a Pink Floyd gig by mistake.
jazzwise 30/11/2002
'Singalong-a-Monk' may not be the commonest concept in jazz, but it caught on with the Queen Elizabeth Hall audience during the London leg of the most successful British tour yet by E.S.T. - the Esbjörn Svensson Trio. Last year during their first move into larger UK venues, the trio was still adjusting to the idea of playing big halls instead of intimate clubs like the Dean Street Pizza Express, where the group's Good Morning Susie Soho album was born. This year, there was no adjustment necessary, and with a dedicated lighting engineer adding visual effects to the group's total aural command of the spaces they performed in, the trio's attempt to break through to a wider audience was highly succesful. On the continent, the band has already acquired pop star status in many of the territories they appear in. The Susie Soho album jumped to number 15 in the Swedish pop charts on its release, and the trio were also subject of an MTV video. Their set durng July's Montreux Jazz Festival, opening the dedicated ACT label night, drew a bigger crowd than Teri Lyne Carrington or Nguyên Lê, and afterwards E.S.T. sold huge quantities of albums to a young audience barely out of its teens. Selling albums is one thing, but to Svensson himself, playing concerts is really what it's all about. 'Live is live,' he says, 'and the basic sound of this group is all about live performance.' Bassist Dan Berglund does a few unusual things on the albums which many bands would only ever try to do in the studio, but which you hear us play live. For example, he uses the bow a lot, and he also plays through an effects unit with a wah-wah pedal. Not many acoustic bassists do that, but it brings a different voice into his solos, that all of us really like a lot. We are really interested in contrasts - between different types of sound, and between different feelings.' Those contrasts are the heart of the current Strange Place For Snow album, and if you didn't catch the band live, that disc's at least a starting point for how they'll sound next time they tour Britain. Alyn Shipton
The Guardian 18/10/2002
Queen Elizabeth Hall, London
The jazz economy, a fragile thing even in a boom, does not offer a hospitable climate for a band that wants to stay together and work up an identity for a while. Jazz musicians by necessity, by the cultivation of flexible skills that travel well, and sometimes by temperament, often find themselves in intimate playing relationships with partners whose names they didn't even catch.
The trio led by Esbjorn Svensson, the 38-year-old pianist from western Sweden, is a rare exception in that it has been together for 10 years. It's also a rare exception in that its albums shift by the vanload, and audiences swarm to its shows. Like Pat Metheny, Svensson writes lyrical themes that stay in your head (much simpler than the breathlessly intricate zigzags of postbop), though his early affections for 1970s British rock also surface in the group's use of dramatic build-ups of repeating vamps over thrashing drums and guitar-like bugs on the acoustic bass. At the finale of the Swedes' South Bank gig, they even filled the stage with smoke and put blazing red light behind the whirling arms of drummer Magnus Ostrom. The Bill Evans trio it definitely wasn't - nor, despite Svensson's sometimes audible admiration for both, was it Brad Mehldau or Keith Jarrett either.
Over two sets, Svensson ran down the list of striking themes and audacious adaptations that have brought him his reputation. The long opener was Thelonious Monk's I Mean You (a bold Monk session was one of the trio's early recordings); here the original's startled, wide-interval melody hurtled off into clattering funk and back. A delicate Jarrett/Mehldau caress to another Svensson hit, From Gagarin's Point of View (he couldn't remember any of his titles, not surprisingly, and had to rely on prompts from a devoted audience), was followed by a fast, baroque-like piece with a restlessly walking left hand doubled by Dan Berglund's agile double bass.
Berglund's mix of jazzy springiness and painterly use of electronics (he often played a synthesiser keyboard ambience behind the more minimal melodic passages from the leader) is a key ingredient in this distinctive sound, as is Ostrom's fiercely busy drumming.
Trance-like slow episodes over whispering brushes, the fizzing Rube Thing, and a ballad dedication to a departed colleague sustained a remarkable variety of sound qualities and raw materials all evening. Svensson is not yet as contrapuntally and melodically subtle as Mehldau, but his enthusiasm for a rock-like rawness - ensuring that a tune drives unambiguously into your brain and stays there - probably means he doesn't want to be.
The full house stood for Svensson's band at the end, and it was a well-deserved ovation. The group has given the sound of the acoustic jazz piano trio quite a different edge - an explosion of new life and a different future - without betraying its roots in melodic subtlety, group empathy and detailed nuance.
John Fordham
THE TIMES 14/10/2002
CBSO Centre, Birmingham *****
There are ordinary jazz piano trios and there is E.S.T. - the group led by the Swedish pianist Esbjörn Svensson. Not many trios travel with dedicated lighting and sound engineers, nor take such comprehensive control of their environment, ensuring that their skilful interaction with electronics and with one another is perfectly managed. No other group in the world have such a commanding interaction between the grooves of 21st-century dance and the acoustic jazz-piano tradition.
Already a cult in Europe, the only jazz act on the Swedish pop charts, and with an MTV video to their credit, the trio are firm favourites at London's Pizza Express jazz club. Their Birmingham concert opened a national tour that is their most ambitious attempt yet to create a British following beyond Soho.
It was clear from the audience response that this highly unorthodox group are already well on their way in the Midlands. At the end of the evening, when Svensson asked for requests from the floor, an informed crowd yelled out names of obscure tracks from his string of past albums on the German ACT label. There was wild applause when someone asked if we might have the entire concert over again.
Only a handful of current groups on the world jazz circuit display the same empathy as E.S.T. - the collective radar that comes from the members working together constantly instead of being sidetracked into other short-term projects. Virtually all Svensson's energies go into the trio, as do those of his sidemen and long-term friends, the bassist Dan Berglund and drummer Magnus Öström.
Playing mainly originals, E.S.T. achieve exceptional precision as they wind through the baroque bass lines of When God Created the Coffee Break, but are able instantly to alter their mood to the rougher rock inflections and strummed bass chords of Strange Place For Snow. Most numbers had a real shape to them, with subtle shifts in dynamics, shadings of rhythm and a tilting of the balance among the group members to throw each in turn into the sharp relief. As Berglund tore into a bowed bass solo that owed more to Jimi Hendrix than Slam Stewart, it was hard to remember that we were listening to an acoustic jazz trio, but if we needed reminding there were moments in Thelonius Monk's I Mean You that matched the late Bill Evans for tenderness, sensitivity and jazz feeling.
E.S.T. are one hell of a group, one of the most innovative piano-bass-drums trios at work today, and by far the most energetic. Don't end up missing what will surely be the trio of the decade while they are still in the ascendant.
Alyn Shipton
Down Beat 31/12/2001
[...] The revelation of the festival, however, was the Swedish pianist Esbjörn Svensson who performed with his trio for four days in the acoustically perfect, recently renovated, baroque Oratorio Santa Cecilia. Svensson's crystalline playing and inventive tunes are fresh and new and provide a much-needed shot in the arm to a mainstream tradition at risk of becoming staid and predictable. [...] Mitchell Feldman
jazzwise 31/03/2001
Pizza Express Jazz Club, London
Unfortunatly, Esbjörn Svensson's group are far too adventurous to be chart-toppers in the UK, unlike back home in Sweden. Although mass appeal temporarily escapes them on these shores, they effortlessly acquired new admirers on their most recent visit. During four packed nights in London the trio thrilled all-comers, improvising over snappy grooves, swing, ECM-styled moods and throwing in an avant-garde twist for good measure. Although their sonic exploits took many forms, much of the kick came from the feeling that Svensson and co were charting new territory, instead of rehashing old musical styles. Often EST's improvisatory journeys used simple themes and hooks as launch pads. This was the case in their opener, "The Face of Love", with Dan Berglund's stunningly bowed bass forming an eerie introduction, before Svensson took hold of a Middle Eastern scale and tore it up into a rock-like frenzy. After the sublime "Somewhere Else Before," the combo went on to stretch diverse soundscapes to their limit, losing themselves (but never the listeners) in the process. Although the band carries Svensson's name no individual dominated the show. To hear Dan Berglund slithering over his double bass with wah-wah pedal cranked up, sounding more like Hendrix than Mingus, or Magnus Oström's crisp drumming was just as thrilling as the leader's flat-out piano runs. EST clearly know each other's playing inside out and group interaction was at the fore. On top of a wealth of original material, they emphasised their love for Monk with a cover of "Little Rootie Tootie". And when the audience demanded more, "Bemsha Swing" was transformed into a bluesy funk with Svensson orchestrating the crowd into a sing-along, a move that wouldn't have been out of place in a rock stadium. Tom Barlow
The Times 12/02/2001
Pizza Express, W1
Is Scandinavia really the new New Orleans? Maybe not. But even if all the talk about the region's jazz renaissance contains an element of hype, there is no question that the post-Garbarek generation is attracting an ever more enthusiastic following here. It helps, too, that British audiences are becoming more open-minded. The days when only Americans were regarded as true guardians of the flame, with their transatlantic cousings playing the role of trusty sidekicks, are long gone. Only months after he played the South Bank, Bugge Wesseltoft's relentless techno riffs have earned him a return visit to the Jazz Café on Thursday. It is a measure of how much progress the rather more subtle Swedish pianist Esbjörn Svensson has made that he has landed a five-night residency in Dean Street. Not that this quite compares with his success back home, where his last disc, Good Morning Susie Soho, reached the Top 20 of the pop charts. At least one of his videos has even found its way on to Swedish MTV. I suppose the same thing could happen in this country if Posh and Becks threw caution to the winds and sang Rodgers and Hart. What makes Svensson's achievement all the more interesting is that his record draws so heavily on uncompromising, straight-ahead trio improvising. Extravagant claims have been made for his visionary gifts, but his appeal lies more in his ability to synthesise different strands of the modern piano tradition. Where many current trios are content to stay in one domain - be it Bill Evans-style lyricism or McCoy Tyneresque muscle - Svensson pays little heed to the boundaries, his bassist Dan Berglund and drummer Magnus Oström exchanging potent cross-rhythms at his heels. Svensson also generates unusually rich sonorities, with the occasional help of a metal slide run across the strings. At times during his opening set, his firm, percussive lines might have been coming from a Fender Rhodes. The effects carried us back to those daring semi-electric albums that Herbie Hancock made before he embarked upon the synthesised dance beat of the Headhunters band. A blues which rattled around some blunt, Monkish intervals supplied another link with the past. (Monk's music generally suffers from overexposure, yet Svensson's early tribute album EST Plays Monk succeeds in finding new ways of hearing old favourites.) Oström's drums were equally flexible. Although he can always lay down a standard four-four, the title track from Good Morning Susie Soho prompted an hypnotically slow funk pattern. On the more introverted Pavane the skeletal theme was cleverly embellished with a muted tattoo played with mallets. While the piano solos were sometimes overly precious, Berglund's restless bass figures gave the group undeniable momentum. He and Oström make an imposing partnership. Svensson knows he is in safe hands. Clive Davis
The Guardian 08/02/2001
Pizza Express Jazz Club, London
Some jazz fans hang up the garlic and swing the cross in front of their faces at the mention of popular success. It can be just paranoia mixed with a subculture's urge to be left alone, but sometimes they have a point. Esbjorn Svensson, the young Swedish jazz pianist, is a popular success in his homeland thanks to his ear for catchy melody, and he is surely on the verge of it in the wider world. But jazzers need not fear. Svensson is an improvising musician in every fibre, and he plays the living daylights out of all manner of contemporary jazz piano styles at the same time as constantly touching on popular devices you recognise or can tap a foot to. He is also a devoted ensemble player, so his trio is always surprising itself, sharing ideas on the fly. The group (featuring Dan Berglund on bass and Magnus Ostrom on drums) is playing more confidently and inventively than it did on its last trip here - and that experience didn't appear to leave much room for expasion. On its opening night, the Svensson trio played a good deal of music from its last CD, Good Morning Susie Soho, although the most recent album to be issued here is actually Svensson's first, a tribute to Thelonius Monk. The title track from Good Morning Susie Soho displayed one of the trio's biggest strengths: giving an audience hints of the ideas to come, the hiding or diverting them. It began with a growling, wah-wah sound from Dan Berglund's upright bass, opening into slow funk with Svensson getting a bottleneck-guitar effect from plucking the strings inside the piano lid. The pull between what was surprising and what was expected was the secret of the impact. Drummer Ostrom gave compelling display of dense, peremptory snare-drum work against a hypnotic hi-hat undertow; in an engaging piece of deadpan theatre, he sometimes brought the sticks up under his nose, like a toy drummer. But if the Svensson group can be patiently oblique, it can also deliver exhilarating payoffs when it finds its way to its own version of straighahead swing, and a deviously developed bebop blues revealed just how seamlessly joined this trio now is. Definitely one to catch John Fordham
BZ 06/07/2005
Hypnotisch: Das schwedische Esbjörn Svensson Trio
beim Freiburger Zelt-Musik-Festival
Nebelschwaden ziehen über die Bühne, hüllen die Musiker ein, die abwechselnd in blaues, rotes oder lila Licht getaucht werden. Magisch war die skandinavische Jazznacht fürwahr: Das schedische Esbjörn Svensson Trio machte auf seiner großen Tour um den Globus Halt beim ZMF. Mit seiner hypnotischen Musik elektrisierte es das ausverkaufte Zirkuszelt. Wie gebannt stand das klatschende Puklikum nach dem eineinhalbstündigen Parforce-Konzert höchster Intensität im Zelt, betört von Tönen, die es nicht alle Tage geboten bekommt.
Dieses Trio ist ein Phänomen, Seit über einem Jahrzehnt erprobt und eingespielt, hat es nicht nur eine beachtliche künstlerische Kohärenz erarbeitet, sondern dem klassischen Piano-Trio im Jazz zu neuer Ehre verholfen. Da das kommunikative Niveau der drei Speiler enorm hoch ist, ist die tradierte Funktionsteilung der einzelnen Instrumente längst aufgehoben. Und: ungeachtet des Europäischen Jazzpreises, der ihm vergangenes Jahr verliehen wurde, versteht sich das Trio als Popgruppe, die die obersten Plätze in den Charts ergattert hat. Dies nicht nur, weil sich das Trio auf Björk beruft und unaufdringlich Elemente von Ambient bis Drum'n'Bass einbezieht. Merkwürdig genug, dass sich der klassische Jazzfan ebenso wie die HipHop-Jugend angesprochen fühlt. Die Begeisterung war unteilbar.
Das gesamte Konzert gestaltete sich als intensiver Trialog mit spannenden Abläufen. Sie beziehen sich weitgehend auf die letzten Alben VIATICUM, STRANGE PLACE FOR SNOW und SEVEN DAYS OF FALLING. Faszinierend, wie sich nach kurzer Zeit die traumhafte Balance zwischen den Misikern einstellt, getragen vom blinden Einverständnis. Idole wie Bill Evans, Herbie Hancock oder Keith Jarrett schimmern durch, Doch dominieren sie nie normgebunden und affirmativ.
Lediglich Versatzstücke verschwinden in Svenssons Melodienstrudel, um seiner kreativen Gesaltungskraft zu erliegen, motivisch bis assoziativ. Freilich bewegt sich die Musik in harmonischen Strukturen, individuell bis unorthodox gefärbt, mit perkussiven Spannungselementen gewürzt. Sie ist stets auf der Suche nach dem optimalen Sound, unterfüttert mit elektronischen Hilfsmitteln, die nicht Selbstzweck werden. Dank solistischer Vieldeutigkeit bleibt die Musik frisch bis überraschend. Pianist Svensson spielt die Titel mit klarem, aber hartem Anschlag an. Bestechend seine Präzision in den Läufen, impressionistisch sein Zungenschlag bei Improvisationen. Dan Berglund ist versessen auf einen schwelgenden Bass, den er gelegentlich heftig sägt und Schlagzeuger Magnus Öström, ganz spartanisch, aber wirkungsvoll, tupft, tockt und treibt. Insgesamt ein Trio, dessen hochkonzentriertem Spiel sich niemand entziehen kann. Auf halber Wegstrecke des diesjährigen ZMF steht der Sieger bereits fest. Das Esbjörn Svensson Trio markiert den musikalischen Höhepunkt des Festivals.
Reiner Kobe
Rheinische Post 24/04/2005
ein Kleeblatt im freien Fall
Mit dem Konzert des Esbjörn Svensson Trios (e.s.t.) kehrten die Gestirne in die Düsseldorfer Tonhalle zurück. Auf Leinwänden im Bühnenhintergrund des einstigen Planetariums erschienen bewegte Bilder von rotierenden Himmelskörpern und von Spuren des Windes im Sand, während die Musiker in Farblicht getaucht, an Flügel, Kontrabass und Schlagzeug ihre elektronisch verfremdeten Klanggemälde vor dem inneren Auge des Zuhörers entstehen ließen.
Wir sind immer noch e.s.t. aus Schweden, stellte Svensson sein Trio vor. Wenn auch in Deutschland der Durchbruch erst 1999 gelang, so konnte man doch auch hierzulande den beispiellosen Aufstieg der Musiker (die in ihrer Heimat als Popstars gefeiert werden) mitverfolgen. Das neue Album VIATICUM schoss von Null auf Platz zwei der deutschen Jazzcharts, und das E, die Initiale seines Vornamens, ist längst zum Markenzeichen geworden.
Das Trio hat seine Sprache zwischen klassischer Klavierliteratur, der Improvisationsraffinesse des Jazz sowie den einprägsamen Hooklines und der Ästhetik der Popmusik gefudnen - und dies so perfektioniert, dass man sich wundert, wie es immer noch weiter aufwärts gehen kann.
Die einander ergänzenden Charaktere - Svensson am Flügel wie ein Sportler immer in Bewegung, Dan Berglund am Bass wie ein Fels in der Brandung und Magnus Öström am Schlagzeug, gelassen und unbestechlich - agierten mit der Sicherheit des fast lebenslangen Zusammenspiels und ließen das Publikum an ihrem musikalischen Höhenflügen teilnehmen.
In vollendeter Balance
Ob bei dem Monk Klassiker I Mean You, mit dem sie das Konzert eröffneten, dem treibenden A Picture of Doris Travelling With Boris oder der Ballad Believe, Beleft, Below, die unter dem Titel Love is Real bekannt geworden ist - die Dichte des Zusammenspiels erweckt den Eindruck der vollendeten Balance eines Trios von Fallschirmspringern, die im freien Fall ein Kleeblatt bilden.
Keine Pause, nur wenige Worte unterbrachen das Gesamtkunstwerk, wenn Svensson den Rundbau der Tonhalle lobte, der den kreisenden Kosmos der Musik zu spiegeln schien. Oder wenn er Lichtdesigner und Tontechniker vorstellte: Wir sind nämlich fünf Peronen und damit das größte Trio der Welt. - Eine Anspielung auf das Etikett des besten Jazz-Trios der Welt, das den dreien vom begeisterten Chef ihrer Plattenfirma verpasst wurde. Die Rezensentin hat ihnen in einem Interview vorgeschlagen, dem Namen EST ein B voranzusetzen. Doch Spaß beiseite: Das Konzert in der Tonhalle war EST at it´s BEST.
Barbara Steingiesser
Berliner Morgenpost 20/04/2005
Außerirdisch: e.s.t. in der
Columbiahalle
Vor fünf Jahren gaben drei relativ unbekannte Schweden ein feines Konzert im kleinen Charlottenburger Jazzclub A Trane. From Gagarin´s Point of View hieß die Platte, die der Pianist Esbjörn Svensson gemeinsam mit dem Bassisten Dan Berglund und dem Schlagzeuger Magnus Öström damals vorstellte. Dieser Tonträger, mit dem das Trio e.s.t. den ersten Mann im All subtil-ironisch feierte, sollte der Beginn einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte sein. Er war gewissermaßen die Abschußrampe, die die drei Skandinavier aus den Niederungen des Bedenkenträger-Jazz in völlig neue Dimensionen katapultierte.
Inzwischen regnet es Sterne, wenn Svensson und seine Kumpel auf der Bühne stehen, an einem Ort, der in keiner Weise mehr an die Clubvergangenheit erinnert. In der Columbiahalle speit eine Nebelmaschine Schwaden, wenn sich Svensson leidenschaftlich über die Klaviertastatur krümmt. Auf Leinwänden im Bühnenhintergrund werden bewegte Bilder projiziert. Mal wähnt man sich im Vorspann von Raumschiff Enterprise.
Nicht nur melodisch und rhythmisch haben sich die drei Schweden schon lange vom alten Apollo-Programm der Standardbearbeitung gelöst, sondern auch in Sound-Dingen. Berglunds Stehbaß dröhnt wie eine E-Gitarre, Öströms Schlagwerk klingt wie ein Steptänzer auf Ecstasy - man kennt das bereits. Daß aber auch Svensson, der Bach-, Chopin- und Monk-Fan, seinen Flügel gnadenlos an ein Effektgerät anschließt, ist neu. Zuweilen faucht das Klavier wie Hendrixens Stratocaster oder atmet metallen schwer, als werde es von Darth Vader gespielt. Zum Schluß beseitigt ein schmutzig-asymmetrischer Zugaben-Blues jeden Zweifel. Svensson und die seinen sind nicht von dieser Welt.
Josef Engels
Badische Neueste Nachrichten Karslruhe 12/07/2004
Das Esbjörn Svensson Trio aus Schweden beim Zeltival
Man muss sie live erleben: E.S.T., das Esbjörn Svensson Trio aus Schweden, ist die größte Überraschung im Genre Jazz/klassisches Klaviertrio der letzten Jahre.[...]
Beim Zelttival gaben sie alles: Zweieinhalb Stunden lang konzentrierte Hingabe, ein atemloses Publikum, ein sich verströmender Svensson, ein vollendeter Dialog. Inniges Zusammenspiel und pure musikalische Brillanz statt überflüssiger Effekte oder stilistischer Kapriolen - einfach eine charakteristische Stimme, ein starkes Konzept aus Lyrik, sattem Jazz und geschmackvollen Groove-Adaptionen aus Pop, Rock, Underground, Drum 'n' Bass. [...] Die Musik ist luftig und dynamisch, niemals pompös, dafür immer mal wieder elektronisch moduliert: ein verzerrter Kontrabass (Dan Berglund) und gar ein verzerrtes Klavier - verblüffend! Schlagzeuger Magnus Öström fantasierte in einem zauberhaften Solo aus live erzeugten Loops und Delay. Stats hält das spannungsreiche KLangbild die Balance zwischen melodischen Mainstream und Modern Jazz.[...]
Katharina Lohmann
Sächsische Zeitung 11/05/2004
Das Esbjörn Svensson Trio begeistert die ausverkaufte Semperoper
Ein 'wirklich besonderes Konzert' wurde angekündigt in der Montagnacht zum Jazz in der Semperoper. Das Haus war voll bis auf den letzten Platz zum Auftritt des schwedischen Esbjörn Svensson Trios - und tatsächlich sollten es zwei herausragende Stunden werden.
Jubelndes Publikum, verzückte Gesichter und ein großes Staunen: Es ist immer das gleiche Bild, wenn dieses Trio abhebt. Ist das noch Jazz, ist das schon Pop? Oder ganz etwas anderes? 'Du musst deine eigene Stimme finden in dem ganzen Kram rundrum', sagt Pianist Svensson. Und es braucht keine weiteren Kriterien, wenn ein Programm so unverbraucht frisch und elektrisierend daherkommt. Dan Berglunds Kontrabass kann kreischen wie eine E-Gitarre, das Lieblingswort von Schlagzeuger Magnus Öström ist Groove. Die vom Klavier vorgegebenen Themen haben alle Ohrwurmcharakter, ob Balladen oder Up-Tempo-Nummer. Sie fräsen sich in die Köpfe, als würde man sie schon lange kennen, und man trällert sie auf dem Heimweg vor sich hin.
Eng aneinander gerückt und vom eigenen Lichtdesigner schön illuminiert agieren die drei unverbrauchten SChweden mit virtuoser Leichtigkeit, traumwandlerischen Intreaktionen und immer wieder verblüffenden Wendungen. Das Konzert begann mit einer Neudeutung von Thelonius Monks 'I Mean You' als Verbeugung vor dem Ahnherrn, um fortan nur noch eigene Stücke zu reihen. Im ersten Set stammten die von der aktuellen Platte 'Seven Days of Falling' (ACT), im zweiten kamen ältere hinzu. 'From Gagarin's Point of View' etwa oder 'Dodge The Dodo'; ideenreich bis ins Detail und immer wieder geprägt von einer in diesem Genre seltenen dramaturgischen Disziplin. Auf- und Abschwünge, laut und leise, Kraft und Transparenz, Andeutung und ein Schwelgen im Song, solistische Finessen und kompaktes Interplay. Alles kann man finden bei e.s.t., bloß keine Beliebigkeit.
[...] Zumindest in Europa steht das e.s.t. an der Spitze einer unüberhörbaren Renaissance des Trio-Jazz. Es präsentiert sich offensiv wie eine Rockband, taut traditionelles Instrumentarium vorsichtig mit Effektgeräten und Elektronika auf. Und musiziert mit einem Spaß am Jazz, der ohne Umwege über den Kopf aufs Herz überspringt.
Ulrich Steinmetzger
Dresdner Neueste Nachrichten 11/05/2004
Das schwedische Esbjörn Svensson Trio begeisterte in der Reihe 'Jazz in der Semperoper'
Während am Montag Abend ein Frühlingsgewitter über der Semperoper tobte, brannte im Konzertsaal ein Feuerwerk ab - eine zugegebenermaßen etwas schwülstige, aber dennoch naheliegende Metapher für den Auftritt des Esbjörn Svensson Trios (e.s.t.) in der Reihe 'Jazz in der Semperoper'. Die meisten Besucher in der ausverkauften OPer dürften bereits nach den ersten fünfzehn Minuten Musik gefühlt haben: e.s.t. sind eine Inszenierung.
Das Trio ist nichts für Puristen. Keine magere Tonkost an drei Instrumenten. Hier gibt es das Sieben-Gänge-Menü mit Extra Schampus. Ihre Musik ist ein langer Weg durch den Zauber- und Märchenwald der Klanggefühle, bei dem es weder an großen Gesten noch an plötzlichen Überraschungen fehlen darf. Dazu passte die für ein Jazzkonzert ungewöhnliche Lichtshow, die die Bühne, meist im dunklen Dämmerlicht, abwechselnd in warmes Gelb, kühles Blau oder glühendes Rot tauchte. Sie genießen nicht nur die eigene Musik, sondern sichtlich auch den eigenen Auftritt: da wird verständlich, dass ihre Videos auf MTV laufen. Svensson arbeitet sich mit dem ganzen Körper am KLavier entlang und fast mit dem Kopf in die Tasten hinein und strahlt danach wie ein Zauberer mit einem Hut voller Kaninchen. Dan Berglund am Bass und Magnus ÖStröm am Schlagzeug agieren ein wenig diskreter, aber alle mit einer Ausstrahlung, wie sie nur selbstbewusste Livebands haben. Das ist ein Popkonzert. Oder ein Rockkonzert. Oder einfach gut gemachter, eingängiger zeitgenössischer Jazz?
Eines ist die Musik jedenfalls nicht: berechenbar oder langweilig. Das liegt weniger an den manchmal etwas penetranten elektronischen Sound- und Halleffekten, mit denen das Trio seine Instrumente bestückt, und auch kaum an der durchdachten Inszenierung allein, sondern an dem wirklich exzellenten Gespür für eine nahegehende und bezaubernde Dramaturgie. [...]
Den Arrangements gelingt es fast durchweg brillant, den Zuhörer in einen emotionalen Spannungsbogen einzubinden, der nach weinigen Minuten schon so vretraut scheint wie der eigene Herzschlag. So wie bei 'Mingle In The Mincing-Machine', dem zweiten Stück des Abends, das sich kaum merklich vom Appetithappen zur RIesenportion steigerte und doch zu Ende war, ehe es angefangen schien. Ganz nebensächlich klingen plötzlich die massiv hitverdächtigen Melodien der Stücke, die Teilweise exzessiv wiederholt werden. Sie sind ebenso unterschwellig präsent wie das individuelle Spiel der Akteure, die eine äußerst kompakte Einheit bilden.
'Seven days of falling' heißt die neue Scheibe der inzwischen berühmten schwedischen Band, die, wie schon der Vorgänger 'Strange Place for Snow', das Zeug zum Kassenschlager haben dürfte. Jazz aus Skandinavien ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine herausragende Größe der europäischen Musik.[...]
Björn Knudsen
Jazzpodium 31/12/2003
Mit Macht zur Marke
[...] Die wahren Höhepunkte des Festivals allerdings spielten sich außerhalb dieses Reiches der großen Namen ab - sieht man einmal von den neuen Popstars der improvisierten Musik, dem Esbjörn Svensson Trio, ab. Ihre längst auch im Mutterland des Jazz gefeierte Live-Performance ist schlichtweg Kult. Es gibt nur wenige Bands, die in der Lage sind, auf der Bühne eine solche Dichte zu erzeugen, die sich in den Saal hinein mit einer derart originären Kraft entlädt, dass daraus im Zuhörer sukzessive ein Glücksgefühl entsteht.[...] Volker Doberstein
Tages Anzeiger 31/10/2003
Jazzer in den Hitparaden
[...] Am anderen Ende dieser Skala ist E.S.T. anzusiedeln. Das Trio des Pianisten Esbjörn Svensson ist von einem vorwiegend jungen Publikum wie eine Popband bejubelt worden. Kein Wunder, haben die drei Schweden doch geschafft, was für Jazzer an sich kein Thema ist: den Spring in die Hitparaden. Dabei treten sie in klassischer Triobesetzung mit Piano, Kontrabass und Drums an, brechen die herkömmlichen Muster und Rollenverteilungen aber so radikal wie unbeschwert auf. Mit minimalen Melodielinien, die sie elektronisch leicht verfremden und zu geschmeidigen, luzide harmonisierten Klangschlaufen steigern, erzielen sie wunderschön hypnotisierende Balladen. Ihre Qualität als Jazzer bewiesen E.S.T., indem si nicht einfach ihr aktuelles Album "Seven Days of Falling" herunterleierten, sondern ausgewählte Songs mit solchen ihrer letzten CD "Strange Place for Snow" mischten und neu zu einem lebendigen Liveset arrangierten.[...] Frank von Niederhäusern
AZ Nürnberg 24/10/2003
Großartig: Das Esbjörn Svensson Trio aus Schweden im Hirsch
Der Jazz erobert sich die Popmusik zurück: Mittendrin im Nürnberger Hirsch steht ein Fan und schüttelt zum Rattenfänger-Sound des fabelhaften Esbjörn Svensson Trios aus Schweden, das unter dem Kürzel e.s.t. innerhalb von wenigen Jahren zur musikalischen Erfolgsantwort auf Ikea wurde, sein Langhaar. Hörst du noch oder fliegst du schon? Bei diesem Traum-Trio ist alles möglich. Auch Headbangen.
Der Zauber der atemberaubenden Feinstufen-Dynamik dieser Dreiecksbeziehung mit wechselnder Vorherrschaft ist geblieben, ja sogar noch gewachsen. Wie hypnotisiert verfolgt man die Gefühlswogen des neuen Erfolgsalbum "Seven Days of Falling", auf denen der jungenhafte Retter der Melodie und seine beiden Kumpels surfen und so ganz nebenbei Intellektuellen-Gehabe versenken. Nach drei Nummern hat der Pianist Esbjörn Svensson, in seiner zupackenden Eleganz der ultimative Nachfolger auf Keith Jarretts Klavierhocker, Bertriebstemperatur erreicht und stürtzt sich dann im Muscleshirt mit Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug) in druchtrainierte Klangkörperwelten, die Lebensgeister wecken. Eine Nordlichterkette aus Russen-Seele, Jazz-Sperrgut, Pop-Erdung und Balladen-Balsam wie dem wunderbaren "Believe, Beleft, Below" leuchtet auf. Zielsicher steuert man in 160 Minuten aus Sternstundenformat zu, beängstigend in seiner Perfektion, ergreifend bis zum Rausschmeißer "In My Garage" nach 45 Minuten Zugaben. Ein beflügeltes, beflügelndes Konzert mit Seltenheitswer von einem Trio, das neue Maßstäbe für den Jazz und für Headbanger setzt. Das e.s.t und bleibt so.
Andreas Radlmaier
Hamburger Morgenpost 22/10/2003
E.S.T. in der ausverkauften Fabrik
Jede Menge Überraschungen beim Fabrik-Konzert von EST: Die Halle war zum Bersten voll. Das schaffen Jazzer selten. Noch erstaunlicher aber, wenn es ihnen gelingt, ein Publikum von ganz jung bis ganz alt anzuziehen - alle waren sie gekommen, um die neuen Stars der europäischen Jazzszene zu bewundern
Grundlegend für die Musik von Pianist Esbjörn Svensson, Bassist Dan Berglund und Drummer Magnus Öström ist der verspielte Umgang mit den unterschiedlichsten Stilrichtungen: Da beginnt ein Stück mit barock anmutenden Läufen, um im nächten Moment in einen Groove überzuleiten, der zu einem Rockthema führt und in einer zarten Ballade endet.
[...] Mit gescheidiger Finesse löste ein Thema das andere ab, spielten sich die Musiker die Bälle zu. Die Klänge der Isntrumente werden verzerrt und manipuliert, der Wechsel aus unbefangener Leichtigkeit und anspruchsvoller Virtuosität fesselte die Fans bis zum Schluss.
Ist das noch Jazz? Und ob! Hier entwickelt eine Band vollkommen entspannt und mit fast kindlicher Freude Kompositionen von spröder Schönheit, die fesseln, ohne verkopft zu sein, die mehr grooven als swingen - und wahrscheinlich gerade deshalb den Zeitgeist so unbemüht treffen, die Brücke zu einem Pop-Publikum schlagen. Nach 45 Minuten Zugaben (!), darunter ein bezauberndes "Round Midnight" und eine dramatische Version des EST-Hits "Dodge the Dodo" verabschieden sich die drei Schweden von einem sehr glücklichen, sehr lautstark jubelnden Publikum.
Bettina Bussmann
Süddeutsche Zeitung 20/10/2003
Das schwedische Entrümelungs-Trio "E.S.T." spielt vor, wie man mit sehnigen Jazz in die Pop-Charts kommt
Real Book. Schön anzuschauen. Dreihundert Seiten dick, meist schlampig kopiert und kreativ zusammengekebt, und darin das Feinste vom Feinen, Monk, Ellington, Brad Mehldau. Jazzpianisten schlagen es irgendwo auf, spielen nuschelig ein Thema an - kennse ja, meine Damunherrn - und setzen dann Ihre Improvisation drauf. Man könnte das Real Book ja aber sehr erst mal in den Techno Schredder stecken. Dann lässt man Jimi Hendrix mit einem Trecker über die Klangschnipsel fahren und schickt die Reste an Keith Jarrett zum waschen, Föhnen, Legen. Was für ein Klang "Mingle in the Mixing Machine" heißt programmatisch ein Titel auf der neuesten E.S.T.-CD "Seven Days Of Falling". Esbjörn Svensson. Schön anzuschauen. Was für ein Rücken , jeder Krankengymnast wäre entzückt über dieses Anschauungsmaterial. Svenssons Körper beim Klavierspielen, das ist musikalischer Anatomieunterricht: Unter dem engen Sweatshirt sieht man den ganzen Abend über die Rippenmuskulatur, die Schultern und die Wirbelsäule arbeiten. Svensson saugt sich an den Flügel und jagt mal mit ausgreifender Möbelpackertechnik, mal mit der schlanken Eleganz eines Langstreckläufers, einem Thema hinterher. Und dicht unter dem Klnag des Klviers pulsen Magnus Öströms Schlagzeug und Dan Berglunds Bass wie der Herzschlag unter der Haut. In Schweden wird das Esbjörn Svensson Trio, kurz E.S.T., schon lange als Popband rezipiert. Ihre Musikvideos laufen auf MTV, die CD´s kommen regelmäßig in die Charts, gerade erschien eine DVD, E.S.T. unplugged in Stockholm. Die drei beklagen sich nicht darüber, im Gegenteil, mit verhangenem Jazzkellerambiente konnten sie nie etwas anfangen. Svensson und Östöm kennen sich aus Schultagen, als sie auf Farbeimern und einem ruinösen Klavier die glitzernde Popmusik der Siebziger und die Monk-Lp´s von Svenssons Vater nachspielten. 1993 stieß Dan Berglund zu den beiden, E.S.T. war geboren. Spätestens seit "Strange Place for Snow", der CD, die im letzten Jahr alle Musikpreise abgeräumt hat, füllen sie auch in Europa und den USA große Hallen. Svensson kommt in Turnschuhen, mit Handtuch und Wasserflasche auf die Bühne der Münchner Muffathalle. Zwischen den Stücken wird er sich wie ein Tennisspieler Gesicht und Hände abtrocknen und ein paar Schluck aus seiner Flasche nehmen: Kinder, das hier ist Musik mit Bauchmuskeln. Rückhandvolleyball. Ist aber auch eine Sauarbeit, den Jazz zu befreien, erstmal alles Retrogerümpel rauszuschmeißen, die immer gleichen Barjazzpatterns zum Teufel zu schicken und die Themen immer weiter zu entschlacken, bis nichts bleibt als ein sehniger, nervöser Lauf in den unteren Oktaven. Oder überhaupt nur ein Ton. Der wird mit fernem Portishead wummern, Pedaleffekten und verzerrt zischelndenLoops verkoppelt: "Mingle in The Mixing Machine". Svensson spielt einen metallischen Ton an, wieder und wieder, über dem Berglund seinen Bass so lange malträtiert, bis er klingt wie eine bärtige, böse Gitarre. Berglund und Öström sind nie Klangtapete für die Mätzchen eines eitlen Solopianisten; selten kam ein Trio dem Ideal von der klanglichen Gleichberechtigung so nah. Svensson hört Berglunds langem Solo und Öströms handgemachten Ambientklickern zu, beharrt auf seinem immergleichen Ton, um sich plötzlich wie ein Freeclimber in die Tastatur zu krallen und draufloszuwühlen, in immer denselben zwei Akkorden, als suche er halt darunter, ein Plateau. In immer engeren Kreisen knäuelt er sich in dieser Oktave fest, drei Töne, vier Töne, verschlungen wie ein Möbiusband bis dann plötzlich etwas in die Höhe schießt. Die ganze Muffathalle heult auf, als falle endlich der Überdruck ab. Man wirft E.S.T. zuweilen vor, dass die Musik zu kantenlos, zu nah am Fastfoodpop sei. "Believe, Beleft, Below" beispielsweise ist ein Popsong, cremig wie früher Al Jarreau oder Elton John bloß ohne störende Worte. Statt einfach nur Beleuchtung gibt es in den Konzerten eine elaborierte Lightshow, Swenssons präparierter Konzertflügel klingt, als hätten sie ihm Schutzbleche drangelötet um ihn besser durch den Abend bugsieren zu können. In den Soli wird manchmal alles zu elegisch. Russisch, verweht. Da verschwindet ein Thema hinter Akkordwabern, und der Rachmaninoff geht mit Svensson durch. Ja, schon gut, hast ein Klavierstudium, Piano cum laude. Und auch die relativ unterkomplexen Ansagen erinnern an Popkonzerte: Wonderful, hier bei euch in Munich. Der lezte song ist meinem Sohn gewidmet, der in ein paar Tagen zehn wird. Rube heißt der sohn und der Song "The Rube Thing". Er stammt von 1994, und damals spielte Svensson ihn noch in kraftmeierischer Realbook-Manier, als Oktavenstemmer und Klanghaufenakrobat. Jetzt ist da nur die lineare Eleganz von Keith Jarret, schlank und schlicht, und ein ruhiges Kreisen , über das ein Kontrabassinsekt hinwegflirrt. Bis sich die drei plötzlich wie Eisenspäne in Richtung eines Melodiekernes ausrichten, aufrichten und wieder losschießen. Ouuuuu, schreit ein Fan. Dass Triebabfuhr so gut klingen kann. Alex Rühle
AZ - München 19/10/2003
Weltklasse-Jazz in München: Das Trio e.s.t.
Zwischenrufe an den leisen Stellen. Das hat man ja gern. Aber hier wurde gleich ein Kollektivjubel draus, als jemand im schwelgerischsten Moment des Zugaben-Paradestücks "Dodge the Dodo" zur Bühne hin posaunte: "Ihr seid die Besten!" wie eine Pop-Band wurde e.s.t., das Trio um den schwedischen Pianisten Esbjörn Svensson, jetzt in der dicht gefüllten Muffathalle gefeiert. Kein Wunder, denn Svensson, der Bassist Dan Berglund und der Schlagzeuger Magnus Öström sind Atmosphäre-Meister. Lauter Stücke mit Trance-Faktor (vor allem von der jüngsten Erfolgs-CD "Seven Days of Falling") schickte das dicht eingespielte Team ins begeisterte Publikum: Ein Sound voller klug dosierter Energieströme - mit passenden Lightshow-Farben über der Bühne. Viel Rock, viel Ambient-Sound ist in diesem Jazz, in dem der Bass schon mal wie eine E-Gitarre aufheult, das Schlagzeug feinen Drive entwickelt und das Klavier hypnotisch klare Tonfolgen spielt. Musik zum Hineintauchen - erst recht in Glanzstücken wie der Ballade "Believe, Beleft, Below".
Berliner Morgenpost 19/10/2003
Jazz
Als Gott die Kaffeepause schuf, hörte er schöne Musik. Sie klang ein bisschen nach seinem Lieblingskomponisten, Johann Sebastian Bach, ein bisschen nach Jazz, ein bisschen nach Pop. Und siehe: Sein Werk gelang ihm gut. Mit der apokryphen Bibelüberlieferung "When God Created the Coffeebreak" beginnt das schwedische Esbjörn Svensson Trio sein Konzert im Tränenpalast.
Er ereignen sich zahllose Wunder in den folgenden zwei Stunden. Etwa dieses: Der Gemeindesaal in Berlins Mitte ist proppenvoll, was für eine Jazzveranstaltung schon erstaunlich genug ist. Junge Menschen stehen neben in Ehren Ergrauten. Sie alle klatschen freudig, wenn ein Solo zuende geht, und sie schweigen so respektvoll bei den zarten Balladen, dass man Weihwasser tropfen hören könnte.
E.S.T., das Gruppen-Akronym, ist zu einem nicht mehr ganz so geheimen Erkennungszeichen für die vom Jazz und seiner selbstverliebten Geschwätzigkeit Enttäuschten geworden. [...] Gott schuf nicht nur die Kaffeepause, sondern schenkte dem jazz auch ein tolles Trio aus Schweden.
j.e.
Hamburger Morgenpost 06/07/2003
Jazz-Baltica-Festival: Und wieder mal der Himmel auf Erden für die Fans
[...]eine perfekte Einleitung für die anschliessende Festival-Sensation: Denn EST, das Trio des Pianisten Esbjörn Svensson, weiß um die Kunst des Verzichts, der Pause, des Spannungsbogens, zieht aus diesem Wissen einen Großteil seiner Kraft. Der Schweden-Dreier konnte aus dem Vollen schöpfen: JazzBaltica hatte ihnen als Streicher-Tapete das Schleswig Holstein Chamber Orchestra zur Seite gestellt, dann noch den EST-Fan Pat Metheny und für einen schönen Kurzauftritt Nils Landgren. Das Trio setzt das Vokabular der Pop-Musik ebenso sparsam wie geschickt ein.
Lauter Ohrwürmer, Geistesblitze und Effekte, dazu ein wunderbar aufspielender Metheny: Zum Finale startete das Konzert mit einer orgiastischen Version des EST-Hits "Dodge the Dodo" und als Zugabe einem ganz zart dahingehauchten "Round Midnight" gen Jazz-Himmel durch.
EST holen den Jazz aus dem Museum, führen ihn an die frische Luft und zeigen ihm eine helle, bunte Zukunft. Das Konzert wurde wie eine Offenbarung gefeiert - Fans, Musiker und Superstar wollten gar nicht mehr voneinander lassen.[...]
Ralf Dorschel
Neue Züricher Zeitung 25/10/2002
Das Esbjörn Svensson Trio im Kaufleuten
[...] Blickt man dann aber in den prallvollen Kaufleutensaal, dann glaubt man nicht, scheint dies Bild nicht zur Musik zu passen. Junge und jüngste Fans, die man sonst nur in Popkonzerten antrifft, stehen sich gegenseitig auf den Füssen rum, schreien und pfeifen nach jedem Solo, himmeln die drei Jazzer an, als wären sie die grössten Rock-Ikonen.[...]
Wie kommt es wohl, dass die drei sympathischen Musiker innert kürzester Zeit den Status erreicht haben, den gar manche Meister trotz intensiven Versuchen, die Erfolge der grossen Popstars nachzuahmen, nie erlangen konnten? Da kann man nur spekulieren. Vielleicht hat gerade die unjazzige Ausstrahlung den Ausschlag gegeben: Svensson, Berglund und Öström sind alles andere als introvertierte Eierköpfe. Sie schauen ihr Publikum an, lächeln, verstehen das Showbusiness à fonds.[...] Vielleicht aber ist die Zeit endlich wieder reif für den Jazz. Vielleicht hat E.S.T. sein Publikum mit einer geschickten Strategie zum Jazz verführt.[...] Schlecht war dieser frenetisch umjubelte Triojazz bestimmt nicht.
Nick Liebmann
Rheinischer Merkur 25/08/2002
In der Sauna von Elmau
"Das ist schon fast ein wenig wie Urlaub", stellt Magnus Öström zufrieden fest, nippt an seinem Weißbier und ergänzt: "...nach dem Konzert!" Esbjörn Svensson, Dan Berglund und Magnus Öström genießen den lauen Sommerabend. Gerade haben die drei sympathischen Schweden ihren Auftritt beim "Jazz an der Donau"-Festival im niederbayerischen Straubing absolviert. Jetzt sitzen sie im Backstage-Zelt, geben Autogramme und lauschen verzückt den zarten Geigenklängen, die vom Parkplatz herüberströmen. Dort, zwischen den Autos des Festival-Staffs, schleicht Nigel Kennedy auf und ab. Der britische Geigenvirtuose mit Frack und Punkfrisur intoniert Johann Sebastian Bachs "Chaconne", offenbar seine Einspielübung für seinen bevorstehenden Auftritt auf der Straubinger Jazzbühne.
Johann Sebastian Bach ist auch für Esbjörn Svensson ein wichtiger musikalischer Begleiter. "Zurzeit beschäftige ich mich intensiv mit dem ,Wohltemperierten Klavier'", erzählt er und schwärmt von den Einspielungen von Glenn Gould. Einen Bachschen Kontrapunkt hat Svensson auch in einer seiner eigenen Komposition verwoben. "When God Created the Coffeebreak" hat er das Stück genannt. Der kuriose Titel verfehlte auch beim Straubinger Publikum seine Wirkung nicht. Das Festzelt johlte vergnügt, und verschmitzt hob Svensson die Augenbrauen, freute sich, dass die humoreske Einlage beim Publikum ankam.
Tumult im Festzelt
Ein kaum minder wichtiger musikalischer Weggefährte des Trios ist Thelonius Monk, dem die Band vor einigen Jahren schon ein komplettes Album gewidmet hat: "EST Plays Monk". Zum Abschied von der Bühne im Straubinger Festivalzelt ließ Esbjörn Svensson das Publikum eine Melodie von Monk singen - Animation, wie man sie sonst eigentlich nur von Popbands kennt. Doch auch mit Monkschen Melodiefetzen gelang das Unterfangen. Das Festzelt tobte. "Ich mag die Einfachheit von Monks Melodien, seine Kunst, mit wenigen Tönen eine phantastische Musik zu entwerfen", erklärt Svensson später im Interview.
Die Sparsamkeit in der Wahl des musikalischen Ausgangsmaterials ist vielleicht auch das, was den besonderen Charakter der Musik von EST ausmacht. In dem Stück "Strange Place for Snow" beispielsweise - dem Titelsong der aktuellen CD des Trios - sind es nur fünf Klaviertöne, die leicht variert und rhythmisch verschoben das ganze Fundament für eine luzide Klangmystik gründen.
Die Klavier-Voicings von Esbjörn Svensson erinnern zuweilen an Eric Satie, tragen in ihrem Schwebezustand auch manche Züge von Claude Debussy. Farbige Klangmixturen - offen in jeder Richtung, sodass es immer wieder überrascht, wenn man schließlich sieht, wo die Harmonie wirklich hinführt.[...]
Wolfgang Seemann
Die Welt 17/05/2002
Der Jazz ist tot, es lebe der Jazz: Die schwedische Band E. S. T. beweist es
[...] Man soll mit Superlativen ja vorsichtig umgehen. Aber wenn nicht alles täuscht, ist E.S.T. momentan das coolste Jazztrio weit und breit, mit Musik in Fingern, Kopf und Bauch, die massentauglich ist und erleuchtet, eingängig und große Kunst. In Deutschland waren sie gerade auf Tour, in Sälen, die eher Rockkonzerten vorbehalten sind, um ihre mittlerweile siebte Platte, "Strange Place For Snow" (ACT), vorzustellen. Bis Ende Juli sind sie noch unterwegs, unter anderem drei Wochen in den Staaten, und werden, wenn es mit rechten Dingen zugeht, spätestens dann überall auf der Welt geliebt werden. Das liegt zum einen an ihren Tonträgern, auf denen die Stücke immer ein bisschen so klingen, als hätten sich Bill Evans und Keith Jarrett in einem neumodischen Club verabredet, um mit Bier und Gras mal ordentlich die Sau rauszulassen. Zum anderen hat es mit den Konzerten von E.S.T. zu tun, bei denen sich turtelnde Liebespaare, grauhaarige Bedenkenträger, Headbanger und Menschen mit kunstvoll zerschnittenem Pony treffen und sich alle auf ihre Art bestens bedient fühlen. So wie kürzlich im Berliner Tränenpalast zum Abschluss der Deutschland-Tournee des Trios, wo man sich überzeugen konnte, dass der Jazz keiner Plattenspieler und Remixer bedarf, um zeitgemäß zu sein. Ein klassisches Klavier-Trio spielt sich da mit verbissenen Gesichtern die Seele aus dem Leib; ein Pianist, der Melodien liebkost wie Kinder ihr Kuscheltier, ein Bassist, der sein Instrument an Gitarren-Effektgeräte anschließt, um es kräftig stöhnen zu lassen, ein Schlagwerker, der sich anhört wie eine von Gott programmierte Drummachine. Schier endlos können die drei verzärtelten Klängen nachlauschen, die sich irgendwann in einer dem Hardrock entliehenen Explosions-Coda entladen, oder sie zitieren Bach, Bartok und Jarrett, um wie durch ein Wunder bei etwas zu landen, das Radio- und Portishead ähnelt. Geniale Eklektiker, deren Musik an keiner Stelle dem Reißbrett entsprungen ist. In Berlin spielen sie zum Schluss Monk, und der ganze Saal singt mit. "Thelonious Monk ist tot", ruft Svensson in die Menge und schwingt sein Handtuch wie ein Junge seinen Turnbeutel, "aber seine Musik lebt immer noch!". Ähnliches ließe sich auch vom totgesagten Jazz behaupten. Dank solcher Bands wie E.S.T. wird er fröhlich weiterleben. Und zwar gar nicht mal so schlecht. Josef Engels
Stuttgarter Zeitung 01/04/2002
[...] Das E.S.T. spielte vor ausverkauftem Haus, der Abend geriet zu einem Triumph. Die jungen Schweden spielen zwar in traditioneller Triobesetzung, doch ihre Musik ist mit populären Elementen, mit Drum-and-Bass-Rhythmen oder auch Dub-Effekten durchtränkt [...] Von einer gehörigen Popsensibilität zeugt auch das Auftrittsgebaren des E.S.T., das neben seinem originellen Jazzentwurf auch die visuelle Komponente eines Konzerts bedenkt und mit Trockeneis und Lichtdramaturgie zu inszenieren versteht. Solch ungewöhnlicher Budenzauber mag manchem etwas überzogen scheinen, doch gerieten diese Effekte niemals zum Selbstzweck, sondern waren stets eingebunden in die Dramaturgie ihrer dynamischen Kompositionen. Der intensive und stimmige Auftritt ließ keine Wünsche offen [...] Ulrich Kriest
Südwestpresse 01/04/2002
Pop im Jazzpelz
Das Esbjörn Svensson Trio ist angesagt. Klavier-Jazz mit frischem Pop-Appeal kredenzen die Schweden: perfekt, variantenreich, mutig und voll tiefer Ha
Ein gewisser Herr Svensson stürmt mit seinem Klavier-Trio die schwedischen Charts, eingerahmt von Pophelden. Er eint Jazzkritiker im ständig lauter werdenden Kanon der Lobeshymnen und legt bei jedem neuen Album noch zu. Der Hype also mal an der richtigen Stelle. Rein präventiv heißt das Esbjörn Svensson Trio inzwischen nur noch EST. Klingt einfach cooler, nicht ganz so verstaubt. Mit Gründen der Vermarktbarkeit hat das weit weniger zu tun, als mit einem ästhetischen Gesamtbild, dem die drei Musiker gerecht werden wollen. Die Plattencover, die Homepage, pfiffige Songtitel wie "When God created the coffee-break" und die Liveshow korrespondieren, atmen den Zeitgeist, auch beim Konzert im ausverkauften Stuttgarter Theaterhaus, das mit diesem Konzert nicht nur die xte Auflage der Jazztage, sondern zudem den 17. Geburtstag feiern konnte. Das erste Stück "Somewhere else before" erfüllte bereits alle Erwartungen. Trio-Harmonie, perfekt gepulst, jede Note bis zum letzten Moment ausgekostet, geradezu genusssüchtig. Der Soundtrack für das innere Auge. Der Mann am Piano, mit 37 auch kein Youngster mehr, hat Sinn für Tiefe und gewiefte Kompositionen. Magische Komplexität und glaubhafte, tonale Bescheidenheit halten sich stets die Waage. Dass er auch den Bogen für Groove raus hat, konnte der sympathische Jazz-Quereinsteiger ja nicht zuletzt als Tastenmann des Funkposaunisten Nils Landgren beweisen. Und funky klingen auch etliche Stücke von EST. Dann bricht der Rhythm 'n' Blues seine Bahn, Kontrabassist Dan Berglund, ein Tiefengrundierer der Spitzenklasse, macht mächtig Druck von unten, und der Filigranarbeiter am Schlagzeug, Magnus Öström, tauscht die Besen gegen die harten Sticks ein. Dann geht's zur Sache. Der Rock im Jazzpelz. Natürlich hört man bei EST immer noch einige Vorbilder heraus: Jarrett, Radiohead, Corea, Herbert, Bach, Pearl Jam, Pärt. Kunterbunt, aber der Trio-Sound dennoch aus einem Guss, von dezent eingesetzten Effekten geprägt. Dezent? Wenn Berglund den Verzerrer aufdreht, den Bogen Wetzt, dass selbst Hendrix-Epigone Nigel Kennedy staunen würde, dann kracht es auf der Bühne. Und wenn Öström mit gnadenlosen Breakbeats über Felle und Becken jagt, hält man den Atem an. Im zehnminütigen "Behind the Yashmak", dem Longsong des neuesten Albums "Strange Place for snow", wird Dynamik par excellence zelebriert. Aus einem sphärischen Nichts entwickeln sich irrwitziger Drive, pumpende Bässe und ein Tastenfreak in Höchstform rast übers Elfenbein. Dieses Stück kann am Ende nur implodieren. Zu all dem passt das visuelle Ausrufezeichen. Die Drei lassen ihren Jazz als Pop-Inszenierung vom eigens mitgebrachten Lichtmann inszenieren. Die quirligen und handgemachten Drumbeats rauschen aus dem dichten Kunstnebel, Melancholie wird mit dezenten Farbspielen illustriert. Ein Fest der Sine, bei dem am Ende in den heftig eingeforderten Zugaben noch Monk ins Spiel kommt. Svensson ist auf dem besten Wege. Udo Eberl
Memminger Zeitung 25/03/2002
Esbjörn Svensson Trio bringt in Mindelheim ganz neue Töne
Er ist ja inzwischen schon eine ganze Weile tot, der Zappa Frank, doch sein Bonmot geistert immer noch ungefragt durch allerlei Rezensionen: "Jazz is not dead, it just smells funny" - Jazz ist nicht tot, er riecht nur komisch. Nun mancher Jazz ist ja eindeutig leblos, mancher Jazz riecht wirklich unangenehm. Doch Jazz hat sich gepaart und Nachwuchs bekommen, ja, in Schweden, und Jazz Junior, voller Saft und Kraft und neuen Ideen, war letzten Samstag zu Gast bei den Mindelheimer Jazztagen: das Esbjörn Svensson Trio. Und ob des frischen, unkonventionellen Musikereignisses, das wie überall, so auch in Mindelheim, das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreisst, fragen sich die Kritiker landauf landab: ist dieser Jazz nun Pop? Blödsinn. Nur weil hier drei exzellente Musiker den intellektuellen Überbau ihrer Musik vom Tisch wischen, heisst das noch lange nicht, dass man etwa eindimensional strukturierte Liedchen zu hören bekäme. Es fehlen, von keinem vermisst, die von Gevatter Jazz so wohlbekannten theoretischen Konstrukte, die ersetzt werden durch einen intensiven inneren Zusammenhang. Musik geschieht nicht aus irgendwelchen Überlegungen heraus, sondern eher als echtes Anliegen der Musiker. Greifbar wird dies in den langsamen Passagen, in denen nicht nur das Tempo herausgenommen wird, sondern auch die Töne immer sparsamer gesetzt werden, bis man sich vor lauter Nichts fragt, wo denn jetzt diese ungemein dichte Stimmung herkommt. An jedem Ton zieht dann eine Sehnsucht, mit jedem Ton wird der Zuhörer in den Raum hineingezogen, den die drei in absoluter Homogenität entstehen lassen. Magisch. Harmonie-Gerüst Bassist Dan Berglund gibt der Musik über weite Strecken ein eher harmonisches denn ein rhythmisches Gerüst. Das wird besonders deutlich in den Passagen, in denen er mit Streichbogen und Effektgeräten den Synthesizer ersetzt. Schlagzeuger Magnus Öström, einst Spielkamerad Svenssons und seit Anbeginn Mitspieler im E.S.T., ist ein Meister der Anschlagtechnik: mit Stecken, Schlegeln, Besen und sogar mit blossen Händen erzeugt er eine beliebige Anzahl von Klangfarben. Saugt alles in sich auf Svensson selbst spielt mit traumwandlerischer Sicherheit traumwandelnde Harmonien, saugt alle Geschehen in sich auf und sondert es als Musik gleich wieder ab, integriert so das Knartzen seines Pianohockers als rhythmische Variation, wetteifert mit den anderen, wer denn jetzt mehr Groove drauf hat, und freut sich daran, dass aus den Verschiebungen gegeneinander wieder mal der mitreissende Gruppengroove entsteht. Und wer je das Esbjörn Svensson Trio live erlebt hat, weiss, dass es mittlerweile das Zitat von Frank Zappa ist, das ein wenig seltsam riecht. Guido Meier
AZ München 22/03/2002
Das beeindruckende jazz-rockige Trio E.S.T. in der Muffathalle Das letzte Mal die Unterfahrt, dieses mal schon die Muffathalle, und wann ist das schwedische Esbjörn Svensson Trio im Gasteig? Aber die vielen Zugaben, der charmant schüchterne Umgang mit ausflippenden Fans, der ungebrochene Spaß am Live-Abenteuer – all das fällt beim E.S.T. nicht anders aus als vor ein paar Jahren, als sie noch Geheimtipp waren. Der Bass-Hüne Berglund und der pilzköpfige Drummer Öström packen Svenssons Pianismen – eine Mischung aus Keith Jarrett, Par Metheny und lässig aufgemischtem Funk – in Rhythmen, die nichts mit swingender Traditionspflege, aber um so mehr mit improvisiertem Drum’n’Bass, Trip Hop und Ambient-Klängen zu tun haben. Öström verbindet maschinelle Disziplin mit Sensibilität. Und Berglund ist mehr als ein Kontrabassist: Mit Wah-Wah-Pedal und Verzerrer erweitert er die Klangwelten des Trios um rockige, zum Teil grungige Stahlgewitter, die immer wieder zu Linien von sinfonischer Klarheit zurückführen. Am beeindruckendsten ist jedoch der Mut von E.S.T. zur Langsamkeit. Die Konzentration gilt dem Gruppenspiel, dem Aufbau von Stimmungen und Spannungsbögen, aus denen sich Soli herausschälen und Momente entstehen, in denen E.S.T. wie eine jazzige Akustikversion von Radiohead klingen. Claus Lochbihler
Süddeutsche Zeitung 22/03/2002
Wie der typische Jazzer sieht der drahtige 38-Jährige mit Stiftenkopf und Cargo-Hose nicht aus, der am Donnerstag in der Muffathalle noch kurz den Flügel umtänzelte, bevor er - fast wie ein Sportler - ans Werk geht. Und Esbjörn Svensson ist auch kein typischer Jazzer. Sein Trio mit Dan Berglund am Bass und Magnus Öström am Schlagzeug ist vielmehr gerade vehement dabei, dem Jazz neue Zielgruppen zu erschließen. Auch im Publikum sind sowohl ergraute Vertreter der Klassik-Riege wie eine mit Ambient-Pop oder Drum & Bass aufgewachsene junge Generation auszumachen. Man muss aber auch völlig unmusikalisch sein, um sich der hypnotischen Sogwirkung entziehen zu können, die vom Esbjörn Svensson Trio ausgeht. Mit der hier vorgestellten neuen CD "Strange Place For Snow" haben die drei ihr Konzept eines lakonischen Minimalismus derart perfektioniert, dass es schon einer Quadratur des Kreises gleichkommt: Schlichte, aber prägnante Melodielinien - mal an Erik Satie, mal an Johann Sebastian Bach erinnernd - werden in langen Schleifen exzessiv dynamisch gesteigert, ohne dass die geheimnisvolle Aura oder das lyrische Element darunter leiden. Dabei verschmilzt das Trio zu einem einheitlichen Klangkörper, aus dem der Einzelne nur dann ausbricht, wenn es dem Thema weiterhilft. Bestes Beispiel für diese Arbeitsweise ist das hitverdächtige "Behind The Yashmak", das sich in zehn Minuten von meditativen, asiatisch anmutenden Klängen zum rasenden Strom aufschaukelt. Kein anderes Ensemble meistert im Augenblick die Gratwanderung zwischen Komplexität und Schlichtheit derart intelligent. Nimmt man den umjubelten Münchner Auftritt als Maßstab, dann dürfte die gerade erst angelaufene "Strange Place For Snow" - Tournee ein Triumphzug und "E.S.T." international ein Begriff werden. Oliver Hochkeppel
AZ Nürnberg 21/03/2002
Noch ein großartiges Konzert des Esbjörn Svensson Trios in Nürnberg Schnell noch die wenigen Stühle von der Kneipe in den Saal gezerrt, der Rest des Publikums braucht an diesem Abend im Nürnberger Hirsch Stehvermögen. Aber das lohnt sich: Der Pianist Esbjörn Svensson, der Retter des Jazz vor dem Altersheim, der angeblich zuhause in Schweden wie ein Popstar verehrt wird, tritt die Flucht nach vorne in die Rockclubs an und kann auch dort mit nachwachsender Begeisterung rechnen. Begrüßungsjubel für jeden musikalischen Markstein dieser Steilflug-Karriere. [...] Svensson wickelt einen mit raffiniert-einfachen Themen um den kleinen Finger, entfacht mit klugen Balladen Kaminfeuer und beweist mit knetenden Händen durchgehend federnden Tastsinn, der mit Intellektuellen-Gehabe Schlitten fährt. Der hereinwabernde Trockeneis-Nebel könnte da Symbol für lässige Dampfkraft sein, für die atemberaubende Feinstufen-Dynamik, mit der Svensson, Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug) ihre Nordlichterkette aus Folk-Motiven, Jazz-Witz, Pop-Erdung und E-Musik-Erbe zwischen Bach und Bartók zum Leuchten bringen. Das verleiht der Dreierbeziehung Flügel. „Strange Place for Snow“ heißt das im Zentrum stehende neue Album (ACT Music). Und wie Svensson Schnee zu Wurfgeschossen formt und im nächsten Moment unter seinen Fingern zum Schmelzen bringt, lässt wohl weitere Naturereignisse erwarten. So klingt Jazz mit Zukunft. Das E.S.T. so. Andreas Radlmaier
Die Zeit 20/03/2002
Das schwedische Esbjörn Svensson Trio zeigt, wie Jazz klingt, wenn er Pop ist
Im "Modernes" in Bremen, einem früheren Kino, hatte das Publikum auf roten, schrecklichen Baumarktplastikstühlen Platz nehmen müssen, was bei der Zugabe keine Rolle mehr spielte, denn es saß nach anderthalb Stunden niemand mehr: Standing Ovations für das Esbjörn Svensson Trio am Sonntag in Bremen. In der "Fabrik" in Hamburg, einer früheren Fabrik, hatte man die beim Jazz hier sonst üblichen Bänken von vornherein weggelassen, sonst hätten die Leute gar nicht alle reingepasst. Vor der Bühne sah man sie dicht gedrängt wogen und wippen und nach anderthalb Stunden pfeifen und johlen, und der Wunsch nach mehr fühlte sich an wie bei einem Popkonzert. Das war der Montag in Hamburg. [...] Wann haben Klavier, Kontrabass und Schlagzeug zuletzt solche Begeisterung ausgelöst? Wann Jazz? [...] Die Musik weist in verschiedene Richtungen. Nach hinten schließt sie an Keith Jarrett an, was ihre Popularität bei den Grauhaarigen erklären kann. Svensson, der alle Stücke schreibt (arrangiert und gefeilt wird gemeinsam), hat eine Hand für eingängige, hypnotische Linien, die eng am saugenden Rhythmus geführt werden, zum Teil sogar im Unisono-Spiel mit dem Bass. Anders als der frühe Jarrett nölt Svensson aber nicht ständig vor sich hin, und er neigt auch nicht zur introvertierten Melodieverschraubung, sondern besinnt sich im rechten Moment auf seine Glamrock-Vergangenheit. Dann schaltet der mitreisende Lichttechniker die Glitzerkugel ein, und tausend Lichtsplitter sorgen für Discofieber im Saal. Auf der Bühne kauert, lauert Svensson vor seinem Klavier. Ein Puma, jederzeit zum Sprung bereit. Muskulös im dunklen T-Shirt, den Kopf kahlrasiert, immer wieder mit Wasserflasche und Handtuch - eher ein Sportler denn ein Musiker. [...] Dan Berglund, kahlköpfig auch er, versteht sich phasenweise mehr als Gitarrist, weshalb er einen Wahwah-Verzerrer an seinen Kontrabass anschließt, den er dann mit dem Bogen bearbeitet, was vom Effekt her schwankt zwischen Hardrock und Trance und in manchen Momenten sogar wie ein Blasinstrument klingt. Die drei Musiker sind perfekt aufeinander eingespielt, und sie kosten ihre Sicherheit aus in der Art, in der sie ihre Stücke beenden: unerwartet, verblüffend, absolut pointiert. Sie beginnen eine Hommage an Thelonius Monk, entwickeln daraus eine Form von Rock 'n' Roll und lassen das Gestampfe abklappen in ein topaktuelles Ambientgesäusel, in das hinein allein die Nebelmaschine im Bühnenhintergrund noch rhythmische Schwaden ausstößt wie eine eiserne Lunge der Rockgeschichte. In Europas Jazz derzeit wohl unübertroffen ist der Sinn dieses Trios für Suspense, für Groove. Svensson ist sich nicht zu schade für repetitive Muster, die er mit seinem Schlagzeuger minutenlang wiederholt, bis die Spannung sich in einer plötzlichen Wendung der Musik und einem Aufschrei des Publikums entlädt. Andererseits werden rhythmische Figuren ausgedünnt bis an die Grenze der Verschwindens - bis sich die Musik fast nur noch im Kopf abspielt, bis umstürzende Biergläser im Saal die Akzente setzten. Ulrich Stock
Rheinische Post 20/03/2002
E.S.T. gab auf seiner „Strange Place For Snow“-Tour das einzige Konzert in Nordrhein-Westfalen
Von wegen ‚alter Schwede’! Zur Abwechslung waren es hier mal drei junge, die reichlich Anlass zu staunender Ver- und auch tiefer Bewunderung boten. [...] Die drei Musiker hocken extrem dicht aufeinander, als hätten sie die Befürchtung, jeder Zentimeter Distanz könne sich negativ auf ihr Zusammenspiel auswirken. Der Anblick entspricht dem hohen Komprimierungsgrad des Zusammenspiels [...] In der Tat erreichen nur wenige Gruppen in ihrem Zusammenspiel eine derart traumwandlerische Sicherheit im Timing sowie eine derart klangliche Dichte. Über Svenssons Gespür für Schnee [...] lässt sich sicherlich streiten, nicht jedoch über seine herausragende Rolle als einer der innovativsten europäischen Jazzmusiker. Bernd Schuknecht
Jazzthetik 30/11/2001
[...] Ein Highlight des Festivals war der Auftritt des schwedischen Klaviertrios EST, des Esbjörn Svensson Trios. In der Heimat hat die Jazzband schon fast Popbekanntheit, und auch hierzulande räumte das originelle Dreiergespann, das es versteht, auch Drum'n'Bass-Grooves in seine Kompositionen einfließen zu lassen, seit geraumer Zeit ab. Das brillant auf einander eingespielte Trio muss zu den besten Formationen in Europa gezählt werden und Esbjörn Svensson zur vordersten Riege der neuen Generation von europäischen Jazzmusikern. [...] Angela Ballhorn
Frankfurter Allgemeine Zeitung 25/11/2001
Hits wie von Keith Jarrett: Das Esbjörn Svensson Trio auf Europatournee
[...] Svenssons energiegeladenes Pianospiel hat ganz entscheidend mit dazu beigetragen, dass im Jazz die Abteilung „Neues aus Skandinavien“ ein hervorragendes Image besitzt. In Svenssons pianistischem Gemischtwarenladen wird Heterogenes zur Einheit verschmolzen: Schöngeistige Versonnenheiten, skandinavische Elegien, überraschendes Hakenschlagen im Geiste Thelonius Monks, funkige Grooves, deren Bewegungsimpulse zwingend die Hüfte animieren, werden furios melodisch garniert – und immer wieder verknüpft mit zischelnden Sounds und der Rhythmusauffassung von Drum’n’Bass mit trockener Snare-Drum und einem jaulenden Kontrabaß, der am Wah-Wah-Pedal hängt. Das Esbjörn Svensson Trio hat das Kürzel „EST“ zum Firmennamen erhoben und signalisiert so sein Selbstverständnis als kompakte Einheit. Musikalisch agieren die drei – Svensson hat mit seinem Schlagzeuger Magnus Öström schon im Sandkasten zusammen gespielt – in einem Guß. Die Band-Idee erinnert eher an eine Pop- oder Rockgruppe. [...] “EST“ bringen es fertig, dass die schräge Schrulligkeit eines Thelonius-Monk-Klassikers nach dem Konzert noch von Teilen des abziehenden Publikums in Treppenhaus und Fahrstuhl der Darmstädter Centralstation gesummt, gesungen und gepfiffen wird; als handele es sich um einen aktuellen Ohrwurm aus der MTV-Rotation. Und das ist nicht das einzige Unglaubliche: Einige der eigenen Kompositionen des Trios – etwa der „Spam-Boo-Limbo“ – besitzen Hit-Tauglichkeit, ohne platt zu sein. Wann hat der Jazz das zuletzt geschafft? Imme wieder wuselt Svensson in der Piano-Werkstatt seiner unüberhörbaren Mentoren Bill Evans und Keith Jarrett. Deren stark europäisch beeinflusster Jazz-Ansatz, das ist auch die Welt des Esbjörn Svensson, spurenhaft durchsetzt vond er Melancholie nordischer Folklore. Harmonisch-melodischer Reichtum, der dem Publikum eher Kontemplation und Askese als vordergründige Animationsfähigkeit für Bewegungsimpulse abverlangt. Svenssons geschickte Anwendung spannungsfördernder Elemente, sein ungewöhnlich differenzierter Anschlag, seine verblüffend pointierten Dynamikkontraste, all des fesselt das Publikum. Es ist so versunken und still, wie es sonst nur erhabene Vertreter aus der Abteilung der klassischen Musik erwarten, aber nur selten erfahren. Fast unmerklich mutieren Andächtigkeit immer wieder in ganz andere Klangdramaturgien. Stücke wie „The Wraith“ oder „Dodge The Dodo“ wirken auf einmal wie „Ambient“-Klangflächen. Die dezenten Kreuzrhythmen kommen hier nicht aus dem Rechner, sondern sind von Öström handgemacht. Wenn der Bassist Dan Berglund seinen elektronisch verfremdeten Kontrabaß mit dem Bogen schlägt, dann ist nicht nur der Dancefloor nicht mehr weit weg, dann erhält die Klangmaschine sogar die Höllenintensität von Grunge. Die Band ist zwar ein Piano-Trio, aber die Klangräume gehen weit über die einer solchen Formation unterstellten Begrenzungen hinaus. Das Piano-Trio im Jazz sei langweilig – solche Thesen sind spätestens mit „EST“ jeglicher Grundlage beraubt. Die drei sind in allen ihren Aktionen homogen ineinander verknüpft, kommunizieren geradezu traumwandlerisch. Hier gibt es keinen Piano-Virtuosen, der nur von Sidemen begleitet wird. Fast ein Jahrzehnt spielen sie nun schon zusammen. Die positiven Seiten solch gelungener Beziehungsarbeit sind hörbar, kaum zu übertreffen. Der sich immer deutlicher einstellende Ruhm von „EST“, mittlerweile europaweit und auch jenseits des großen Teiches registriert, hat das Trio noch nicht satt gemacht. Da ist noch immer dieser unglaubliche Wille zum Vorwärtskommen der Jungen aus ihren Anfangstagen. Alle Welt spricht beim Stichwort Jazz-Piano von Brad Mehldau. Der grandiose amerikanische Virtuose hat Esbjörn Svensson als einen interessanten neuen Jazzmusiker bezeichnet. Europa hat hier seinen eigenen Brad Mehldau. Guenter Hottmann
Westdeutsche Allgemeine Zeitung 14/11/2001
Das Esbjörn Svensson Trio - eine Sternstunde in der Reihe "Jazz in Essen"
Welch hochkarätigen Pianisten er ins Grillo-Theater geladen hatte, wußte Berthold Klostermann natürlich ganz genau - schließlich gilt Esbjörn Svensson als einer der spannendsten Jazzer Europas. Dass sich der junge Schwede aber zwei Tage vor seinem Essener Konzert als der Star des Berliner Jazzfestes erwies, war ein glücklicher Zufall und sorgte so mit für ein volles Haus bei "Jazz in Essen". Schon mit dem ersten Stück legte Svensson die Latte hoch: spürbar beeinflußt von der Ökonomie eines Bill Evans, aber auch dem Farbenreichtum eines Keith Jarrett drechselte er wunderbare Akkorde in seinen Steinway, in den sich feinfühlig der Bass Dan Berglunds webte. Dazu wirbelte Drummer Magnus Öström pulsierende Rhythmen. Geprägt von gegenseitigem Verständnis in seltener Perfektion, entwickelte sich ihr Konzert zu einer Sternstunde. Oszillierend zwischen subtil ausgeloteten, wunderschönen Melodien und packenden Grooves, denen Svensson mit elektronischer Unterstützung zusätzlichen Drive verlieh, jagte man durch einen fesselnden Reigen faszinierender Stücke. Romantische Balladen wechselten mit freien Passagen und regelrecht rockigen Nummern. Zwischendurch gab es mit "Rhythm-A-Ning" eine Verbeugung vor Thelonius Monk, die nicht nur dem begeisterten Publikum, sondern wohl auch Svensson Lust auf mehr machte. Denn in seiner spritzig-witzigen Zugabe, in der er die Fans zum Singen animierte, zitierte der Jungstar "Round' Midnight", was den Saal endgültig zum Kochen brachte. Sven Thielmann
Neue Ruhr / Rhein Zeitung 07/11/2001
JAZZ IN ESSEN / Wie man konventionelle Strukturen erfrischend anders interpretieren kann, stellte das Esbjörn Svensson Trio im Grillo unter Beweis. Di
Der Mann ist hip. Sieht cool aus, gibt sich lässig, dabei ungemein sympathisch. Genauso schlendert Esbjörn Svensson auf die Bühne des sehr gut besuchten Grillo-Theaters. Die Haare hat er kurzgeschoren, der Körper ist in Schlabberhose und XXL-Shirt gehüllt. Und er spielt Jazzmusik, wie sie frischer kaum klingen könnte. Mit seinem nach ihm benannten Trio, kurz EST, zählt der schwedische Pianist zu den Aufsteigern in der Jazzszene. Und das zurecht, denn das EST hat das Genre Klaviertrio neu belebt. Das Geheimnis der drei Nordlichter: konventionelle Strukturen erfrischend anders interpretieren. Selbst Anspruchsvolles klingt bei Svensson und Co. fast wie Pop. Leicht und unverkrampft, mit größtenteils eingängigen Melodien, die für jeden genießbar sind und doch voller Raffinessen stecken. Denn mag ein Thema auch noch so zartfühlend vorgestellt werden, gerät es mit Ausnahme einiger zauberhaft verträumter Balladen bald in einen Strudel aus dynamischer Spielfreude und traumwandlerisch dichter Interaktion untereinander. Bassist Dan Berglund und Drummer Magnus Öström sind nämlich weit mehr als Begleiter des Pianisten. Sie prägen ebenso den einzigartigen, rhythmisch prägnanten Sound des EST wie der in sich versunkene Esbjörn Svensson am Flügel. Gegenseitig treibt man sich mit einer atemberaubenden Vitalität in den Improvisationen voran, reitet minutenlang auf Beats und Grooves herum, um dem jeweils anderen Raum zu lassen für Spontanes. So steigern sich die Songs allmählich bis hin zum musikalischen Orgasmus, der, wenn erreicht, trotzdem nicht die Spannung in der Musik abfallen lässt. Kleine Details machen das Trio zudem so entdeckungswürdig. Da fügen sich feine Breakbeats vom kreativ trommelnden Schlagzeuger in die Musik; da klingt der Kontrabass mal wie eine kreischende E-Gitarre. Und Svensson bereichert die Möglichkeiten des akustischen Flügels mittels eines Effektgeräts raffiniert mit elektronischen Klängen. Das alles gepaart mit dem schier grenzenlosen Spielwitz und modernem Ideenreichtum animierte das begeisterte Grillo-Publikum in der Zugabe sogar zum Mitsingen. Aufregenderes als das EST hat europäischer Jazz auf der Höhe der Zeit derzeit kaum zu bieten. Christoph Giese
Jazzpodium 30/06/2001
[...] EST, das schwedische Trio des nach wie vor sensationellen Esbjörn Svensson, zog auch in Burghausen das Publikum in seinen Bann. Dieser Trio-Jazz in Vollendung lebt vom Ideenreichtum und der stupenden Technik des Klavierspielers ebenso wie von der kongenialen Musikalität des Bassisten Dan Berglund und des Schlagzeugers Magnus Öström. Intimität und Stärke strahlten die drei aus, jeder Ton nahm gefangen. [...]
Kurier 21/11/2000
Pianist Esbjörn Svensson im "Jazzland": Eingängiges und Anspruchvolles
Skandinavien ist derzeit vielleicht die schillerndste und interessanteste Region der europäischen Jazzlandschaft. Norweger wie der Elektronik-Jazzer Nils Petter Molvaer oder Bugge Wesseltoft, aber auch Schweden wie der Funk-Posaunist Nils Landgren machen international Schlagzeilen. Und Esbjörn Svensson, die prominenteste Stoppelglatze des Jazz aus Nordeuropa. Der 36-jährige Pianist aus Stockholm produziert CD-Alben mit kryptischen Titeln wie "From Gagarins Point Of View" und "Good Morning Susie Soho" (Act/edel). Am Montag im "Jazzland" hatte er alles dabei, was einen Bösendorfer klingen lässt: Phantasievolle Improvisationen, melodische Raffinesse und mitreißenden Drive. Das Trio verbindet Eingängiges und Anspruchvolles so kongenial, dass selbst die aufhorchen, die Jazz eigentlich gar nicht mögen. Svensson mixt gern den Witz des Unkonventionellen, Motive von Monk, humorig poppige Zitate, eine Prise Keith Jarrett und jugendliche Ausgelassenheit. Er kokettiert und tändelt mit Themen, macht sogar vielfach geschundene Melodien zu seinen ureigenen, umkreist, umschmeichelt, umspielt sie mit zärtlichen Figuren, harmonisiert sie anhand raffinierter Akkordalterationen und verleiht selbst Pianissimo-Passagen noch konzentrierte Präsenz. Es wird Zeit, dass dieses Trio und sein farbiges Klangspektrum zwischen Groove und Moderne, Versenkung und Freiheit, Harmonie und Kontrast auch außerhalb der Jazz-Gemeinde Aufmerksamkeit erhalten. W. Rosenberger
tz - München 20/11/2000
Seit 1993 spielen Esbjörn Svensson (Piano), Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug) schon als Esbjörn Svensson Trio, kurz EST, zusammen. In der Unterfahrt demonstrierte die Band (kein Pianist mit Begleitern!), dass sie bereits ein immer heller strahlender Fixstern am europäischen Jazzhimmel ist. Mutig, mit einer Ballade zu beginnen. EST riskiert's und gewinnt: lyrische Verdichtung, die zur Konzentration zwingt, behutsam an die Feinheiten des interaktiven Trio-Spiels heranführt und das motorische Moment der nachfolgenden, häufiger Groove-betonten Stücke umso kraftvoller wirken lässt. Denn Svensson ist vor allem ein stark rhythmisch denkender Pianist, der aus kleinen "bohrenden" Motiven heraus Spannung aufbaut. Berglunds kraftvolle Basslinien laufen mit und gegen Svensson Motivketten, und Öströms relaxt federndes Schlagzeugspiel hält das Trio in swingender Balance. EST denn das die Möglichkeit: Ausgerechnet drei junge Schweden fügen der vermeintlich abgenudelten Tradition des Piano-Trios noch ein paar aufregende Facetten hinzu. Alter Schwede!
Abendzeitung 19/11/2000
Das Esbjörn Svensson Trio in der Unterfahrt
Ihre Musik ist der pure Energiestrom. Der Hörer fühlt sich, als werde er nach und nach mit Kraft aufgeladen. Jede Spur von Spätherbstmüdigkeit schien beim Publikum in der bis auf den letzten Zentimeter vollen Unterfahrt zu schwinden. Mitternacht längst vorbei? Egal! Mehr! Nicht umsonst wurden diese drei Schweden unlängst bei Festivals - wie "Jazz Ost-West" in Nürnberg - als Höhepunkt gefeiert. Höhepunkt? Ein Höhenflug! Wie jetzt der Münchner Auftritt zeigte. Das Trio des Pianisten Esbjörn Svensson (mit Dan Berglund, Bass, und Magnus Öström, Schlagzeug) spielt so traumhaft geschlossen, als hätten die Musiker ihre Gehirne mit unsichtbaren Fäden miteinander verbunden. Packende Gesamtkunstwerke in unglaublich kompaktem Sound sind ihre Stücke. Ekstatische Ausflüge sind immer ein Fall für Drei, nicht einen allein. Und in vier Stücken von Thelonius Monk ("I Mean You", "Little Rootie Tootie", "Bemsha Swing" und "'Round Midnight") zeigten sie, dass sie auch Klassikern ganz neue Seiten abgewinnen können. Es gibt im Jazz zur Zeit kein spannenderes Trio! Roland Spiegel
Aargauer Zeitung 14/11/2000
Rheinfelden Ein Piano-Trio aus Schweden lädt zur Raumfahrt - Endstation Q4
Bis zum Montagabend musste man davon ausgehen, dass die Dinge und Ereignisse dieser Welt fassbar und somit zu beschreiben sind. Nun, mit diesem Allgemeinplatz will endgültig aufgeräumt sein. Schriftlich wiederzugeben, was die drei Musiker Esbjörn Svensson (Piano), Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Schlagzeug) zum Wochenauftakt im Rheinfelder Jazzclub Q4 haben stattfinden lassen, scheint unmöglich: Man sieht sich versucht sich zum Strassenwischer umschulen zu lassen. Hat man denn Worte die klingen? Sätze, die singen? Esbjörn Svenssons Geschichte mit dem Klavier ist eine lange: In eine Musikerfamilie geboren, macht er schon früh vom hauseigenen Piano Gebrauch und lässt den Plan, Schlagzeuger zu werden bald fallen, als er Magnus Öström kennen lernt. Ihre Zusammenarbeit hat seit ihrer frühen Jugend bis heute Bestand und so ist ihr gegenseitiges Verständnis denn auch ausserordentlich, macht eines der vielen Prädikate ihrer Band aus. Mit nach Rheinfelden brachten sie am Montagabend Dan Berglund am Bass und eine Menge taufrisches Material von ihrer jüngst erschienenen CD "Good Morning Susie Soho". Klangbastler Svensson zeigt sich beim Betreten der Bühne vom Ton einer Bierflasche, die ein zuhörer in der Aufregung gegen einen Heizkörper hat knallen lassen, entzückt: Versonnen horcht er dem dumpfen Nachhall hinterher und da scheinen ihm die Welten aufzugehen: Während er fahrig eine Begrüssung plappert, geht sein Blick immer wieder hin zum Heizkörper und sein Finger zuckt: Ob diesem hohlen Kasten die Geheimnisse der radikalen Klänge innewohnen? Für ihn mags stimmen. Genügen ihm doch geringere Anlässe, Klangkosmen von choraler Feierlichkeit aus dem Hut zu zaubern - die Welt ist Klang, seine Welt. [...] Wie eine Kirchenorgel Mit dem Einzählen des ersten Stückes macht er seine Bermerkung zum Programm: Der Bassist setzt mit einem harzigen, von flimmernden Flageolets durchsetzten Klang ein, tönt, als würde er das Instrument per Bogen streichen. Seine Intonation ist sauber und durchdringend wie eine Kirchenorgel und - der Raum beginnt sich zu heben, beginnt zu schweben, ungeahnten Horizonten nach: Über den kreisenden Besen von Öström entwirft Svensson Melodielinien, die von einer so vollendeten Form sind, so zwingend ihre Auflösung finden, dass man sie bereits nach der ersten Sentenz vorweg zu ahnen beginnt. Das Hörerlebnis wird vollkommen: Fern alles Künstlichen oder Erzwungenen führt er zu Tonfolgen, in denen man sich selbst erkennt: Als fliesse hier etwas durch seine Finger, was seit allen Zeiten dagewesen ist, verströmt er den Zauber des Essenziellen - in seinem Element ein Gott. Man sieht sich hoch über blauen Fjorden, wie ein Vogel kreisend, schwindelnd ahnt man einen Moment ungetrübter Vollkommenheit. Nach der ersten Etappe des (Höhen-) Fluges öffnen die zuhörer ungläubig ihre Augen und applaudieren frenetisch. [...] Es folgt ein rasanteres Stück, in dem der Bassist dergestalt als Solist in erscheinung tritt, dass Paganini fraglos einen Schlaganfall erlitten hätte, hätte er sich an diesem Abend unter den Zuhörern befunden. Dann, der perfekten Inszenierung dieses Abends gehorchend, wird der "Welthit" des jungen Pianisten angekündigt: Der Titel-Song seines Albums, das ihn 1999 in aller Mund und Ohren brachte: "From Gagarins Point of View". Nach einer Einstimmung, welche die Grenzen der Instrumentalität dieser traditionellen Besetzung auslotet [...] führen die Klänge sparsam ins Sphärische: Ein Thema das in staksigen Auslassungen, einen eingängigen Schritt nach dem anderen ins Leere tut, erzählt mit Poesie die Geschichte des ersten Mannes im Weltall und seinen Standpunkt: Juri Gagarin, Astronaut, Russe. Freischwebend der Soundtrack. Und auch hier funktionieren die Stimmungen und Bilder des Trios aufs Vortrefflichste, die Reise führt in ihren einsamen Höhepunkt, während am Rande des Blickfeldes die Erde, nunmehr winzig klein wie der Knopf einer Stecknadel, im Nichts verschwindet. Und die Zeit bleibt stehen. Epische Breite Unerhört fällt sie aus, diese Neubearbeitung von David Bowies "Major Tom" -Thematik, der sich hier ein Mann angemommen hat, dessen musikalische Kompetenzen und sein narratives Gespür sie zu dem machen, was Esbjörn Svensson durchs Band kennzeichnet: Eine epische Vertiefung jedes einzelnen Tones in schiere Schönheit, in einen breiten Erzählfluss. [...]
Donaukurier - Ingolstadt 14/11/2000
Vielleicht das beste Jazz-Ensemble seiner Art: Das noch wenig bekannte Esbjörn-Svensson-Trio trat im Neuburger "Birdland" auf
[...] Bei dem gepriesenen musikalischen Dreieck handelt es sich schlicht im ein Pianotrio, wie es derzeit überall auf dem Globus in tausendfacher Potenz um die Gunst des Publikums buhlt. Die Künstler stammen auch nicht aus Downtown New York, sondern aus dem schwedischen Kaff Västeras und besitzen allesamt keinen klingenden Namen. Noch. Denn was [Siggi] Loch da im Hofapothekenkeller verklärt als "Wunder" bezeichnete, sorgt derzeit für das wohl heftigste Rumoren im alten Jazzgebälk seit vielen Jahren und hinterlässt bei der augenblicklichen Europatournee allerorten ein restlos begeistertes Publikum. Wo liegt das Geheimnis von EST, dem gängigen Kürzel für das Esbjörn-Svensson-Trio? Es bedient sich der akustischen Mittel seiner großen Vorbilder Keith Jarrett oder Bill Evans, benutzt Dauer-Standards von Thelonius Monk und macht doch alles anders. Gerade die Art, wie die drei Monk interpretieren, ihm eine Frischzellenkur verpassen und ihm trotzdem niemals seine Identität rauben würden, zeugt von visionärer Kraft und ungeheuerer Abenteuerlust. "I Mean You" gleitet zunächst ungewohnt sanft dahin, um sich im Laufe des Stückes in ein pumpendes, schwitzendes Monster zu verwandeln, während die Ballade "Round Midnight" einen der schönsten nachtblauen Anstriche ihrer Existenz erhält. Schwedens Hoffnungsträger am Jazzpiano reflektiert mit seinen Sandkastenfreunden Dan Berglund (Bass) und Magnus Öström (Drums) vorbehaltlos das bunte Treiben der Musik, die Vielfalt der Stile. Die drei verbinden rhythmisches Feingefühl mit erstaunlicher melodischer Prägnanz und verleihen so jeder ihrer Eigenkompositionen einen eigenen, pfiffigen Charme. "From Gagarin's Point Of View" beispielsweise, die Hommage auf den ersten Menschen im All: Berglund lässt seinen Bogen über den Steg kratzen, Svensson schrabbt in den Flügel-Eingeweiden, Öströms Becken tickt, und der Pianist lässt eine verträumte Melodie einschweben. Audiophile Zeitlupe, Mondschatten, Blick auf den Pazifik. Oder "Dodge The Dodo": ein Stück, das sich in jeden Gehörgang fräst, dessen Riff man unweigerlich tagelang vor sich hinpfeift. Ein Jazzstück mit Rock-Groove und brutal vorwärtsstreibendem Beat, wie geschaffen für "Heavy Rotation" bei Viva oder MTV. Songperlen von solcher Qualität gibt es viele: "Don't cuddle that crazy Cat", bei dem Berglund mit angeschlossenem Wah-Wah-Pedal wie Jimi Hendrix als himmlische Heimsuchung klingt, oder "Definition of a Dog", das den wider alle Konventionen trommelnden Klangforscher Öström in kontrollierter Ekstase davonschweben lässt. Dann wäre da noch der Namensgeber, dessen Melodiekürzel, einen auralen Reiz verströmen dem sich keiner entziehen kann. Esbjörn Svensson kombiniert mit intelligenter Naivität alle Tugenden des zeitgenössischen Jazz und ist dabei doch so eingängig, dass es fast schmerzt. Und er erfüllt einen alten Traum mit neuem Leben: den von der grenzenlosen, schablonenfreien Musik. Das beste Jazztrio der Welt? Der Gegenbeweis dürfte nach einem Konzert wie diesem schwer fallen. Reinhard Köchl
Augsburger Allgemeine 12/11/2000
Das Esbjörn Svensson Trio
In London überschlugen sich die Kritiker fast, Fachpresse und Tageszeitungen widmeten ihm ausführliche Würdigungen. Man war gespannt, was es auf sich hat mit dem Esbjörn Svensson Trio, dem "derzeit besten Jazztrio der Welt". So bezeichnete es zumindest der eigens gekommene Siggi Loch, ehemals mächtiger Plattenboss in der Popbranche und heute Inhaber eines der renommiertesten Jazzlabels. Im Neuburger Birdland lieferten die drei Schweden den Beweis für die ganze Aufregung. Sie sind dabei, eine kleine Revolution zu vollziehen, den Jazz umzuformen, zu öffnen für neue Ideen, neue Sounds, neue Einflüsse. Das versuchen zur Zeit viele, aber nur wenigen gelingt es derart überzeugend. Die Musik des EST vereint Einflüsse aus der Jazztradition, der Klassik, der Rockmusik und den ethnischen Wurzeln schwedischer Folklore zu einem organischen Ganzen. Magische Momente erfüllen den Raum, tranceartige Rhythmen steigern sich zu einem wahren Sonnentanz, verbinden ein Höchstmaß an Abstraktion mit einem Maximum an Intensität. Einheit in Bewegung Das Trio bildet eine kompakt und dicht agierende Einheit, die immer in gemeinsamer Bewegung scheint, kaum einmal verharrend. Selbst in den stillsten Augenblicken ist die pure Energie mit den Händen zu greifen. Esbjörn Svensson kriecht förmlich in des Piano hinein, seine eigenwilligen Ideen suchen die Balance des Augenblicks mal in minimalistischen Mikroschritten mal in überraschenden Wendungen, meditative Innigkeit wechselt mit funkensprühender Tatkraft. Magnus Öström nutzt jede Klangnuance des Schlagzeugs, mit hypnotischer Intensität treibt er das Geschehen voran, strukturiert die Zeit zu einem wahren Strudel der Rhythmen; und Dan Berglund am bass verbindet den ununterbrochen vitalen Pulsschlag seines Grooves mit halluzinogenen Soli. Es war eines der herausragendsten Konzerte der letzten Jahre. Tobias Böcker
Die Welt 08/11/2000
Gagarin irrt Und es gibt sie doch, die Sphärenmusik - jenes harmonische Summen und Klingen der Erdhüllen, das unsere Vorfahren hoch über dem Planeten vermuteten. Das Esbjörn Svensson Trio spielt diese Sphärenmusik im A Trane ganz irdisch im Dreierverband von Piano, Kontrabass und Schlagzeug. "From Gagarin's Point of View" heißt die Komposition, und sie ist dem Mann gewidmet, der als Erster feststellte, dass es im All, wo kein Gott wohnt, eigentlich ganz stille ist. Doch Gagarin irrte wohl, wenn man hört, wie das Klavier im A Trane schwerelose Minimalmelodien formuliert und Bass und Schlagzeug rauschend-knisternd Funkkontakt aufnehmen. Das schwedische Esbjörn Svensson Trio räumt eben mit althergebrachten Vorstellungen auf. Etwa mit der Annahme, dass das Klaviertrio spätestens nach Bill Evans als produktiv-progressives Jazzmedium ausgedient haben müsse. Svensson, der Pianist, Dan Berglund, der Bassist, und Magnus Öström, der Schlagzeuger, retten das Genre gewitzt in die Gegenwart. Etwa, wenn das Schlagwerk knistert und prasselt, als wäre es ein entlaufener Drumcomputer. Wenn der Bass mit Wah-Wah-Pedal brummt, als käme er gerade aus der Disco. Wenn das Klavier Melodien spielt, die Keith Jarrett und Oscar Peterson als Geistesverwandte von Fatboy Slim erweisen. Und doch bleibt bei dem 36-jährigen Svensson und seinen Mitmusikern alles Jazz - mit intensiven Interaktionen, spiritueller Hingabe und beherrscht hitzigen Improvisationen. Musik, die nicht von dieser Welt ist. j.e.
Hannoversche Allgemeine 07/11/2000
Ratespaß im Jazz Club - mit Quizmaster Esbjörn Svensson
"Kennt jemand den Titel, den wir gerade gespielt haben?", fragt Esbjörn Svensson verschmitzt. Die Zuhörer im gut gefüllten Jazz Club grübeln. Zwei, drei Fehlversuche lässt Svensson durchgehen, dann kommt schließlich der erlösende Zwischenruf eines fachkundigen Jazz-Fans: "I mean You" - eine Komposition des Bebop-Exzentrikers Thelonius Monk. Von Monk hat der schwedische Pianist mit seinem Trio nicht nur viele eigentümliche Melodien übernommen, sondern auch dessen Philosophie: Egal, was du spielst, es sollte stets deine Handschrift tragen. Diese Lektion hat sich Svensson gemerkt. Der "Rising Star" hat sich einen vollkommen eigenen Zugang zur neuen Jazzlehre geschaffen und gewinnt selbst abgenudelten Allerweltsmelodien wie dem "Happy Birthday"-Song (gewidmet Jazz-Club-Chef und Geburtstagskind Mike Gehrke) völlig neue Seiten ab. Das eigentlich Verblüffende an Svenssons bruchlos kommuniziernendem Trio aber ist die Leichtigkeit im Umgang mit dem musikalischen Material, die Reduktion auf wesentliche Akzente. Bisweilen schlägt Schlagzeuger Magnus Öström nur minimal verändernde Patterns, denen Bassist Dan Berglund griffige Bassfiguren zufügt. Ein Background, auf dem sich Svenssons Lust an harmonischen Umschreibungen ideal entfalten kann. Eine Musik, die so simpel wie komplex klingt, auf die gängigen Floskeln des Piano-Trio-Jazz verzichtet und die Zuhörer von der ersten Minute an fesselt. Bernd Schwope
Hamburger Abendblatt 05/11/2000
In der Ruhe liegt die Kraft, und beim Esbjörn-Svensson-Trio gebiert sie auch die Leidenschaft, welche die drei Schweden zur angesagtesten Formation im Jazz machte. Die Besucher des Birdland in der Gärtnerstraße standen auch im zweiten Set noch bis zur Eingangstreppe hinauf. In den ruhigen Passagen, den atmosphärisch dichten Introduktionen und den lyrischen Ausklängen scheinen die drei jeden Ton erst nach eingehender innerer Betrachtung vom Instrument zu lassen. Pianist Svensson und Drummer Magnus Öström kennen sich seit Kindergartentagen: als 1993 der Bassist Dan Berglund zu ihnen stieß, was das EST geboren. Wie bei wenigen Klaviertrios nur sind dabei die drei Instrumente zu einer Einheit zusammengewachsen. Ob eigene Stücke oder Adaptionen von Standards, in die endlosen Weiten dieser an Keith Jarrett erinnernden Jazzlandschaft entrollen sich zeitgenössische Ambient-Teppiche, fallen kristalline Sprengsel à la Björk vom Himmel, knattert ein Synthesizerprogramm wie ein Motorschlitten vorüber. Und dann kehrt wieder jene Ruhe ein, die so viel Kraft enthält. alt
Die Welt 05/11/2000
Das Esbjörn Svensson Trio verwandelt den Jazz Club Birdland in eine komplett überfüllte Raumstation
Schon eine halbe Stunde vor Konzertbeginn ging scheinbar nichts mehr. Um im Eingangsbereich wenigstens noch ein paar Stehplätze freizuräumen, hatte der freundliche Kartenverkäufer seine Kasse bereits ins Freie verlegt, ans untere Ende der steilen Kellertreppe, die zum Jazzclub Birdland führt. Doch von dort standen noch Menschen bis in die Gärtnerstraße Schlange und hofften auf Einlass ins Birdland, dieses kleine, gediegen hanseatisch möblierte Musiklokal mit den holzvertäfelten Wänden. Einer ging immer noch rein, denn jeder war offenbar entschlossen, das bevorstehende Ereignis zur Not auch vom Gepäcknetz aus zu verfolgen. Drinnen dann ein Survivaltraining für Klaustrophobe: nur mit viel Geduld schob Mensch sich an Mensch vorbei. Die Treppe war dicht, bald stellte die Kellnerin das Servieren ein. Manche Besucher teilten sich einen Stuhl, viele setzten sich einfach auf den Fußboden. Ein besonders pfiffiger Gast hatte sich den Hocker des Bassisten von der Bühne gesichert. Erst als man ihn ihm unter dem Hintern wegzog und dem Musiker zurückgab, konnte das Konzert endlich beginnen. Der ungewöhnliche Zustrom galt drei schwedischen Musikern, die seit kurzem als Erneuerer des Klaviertrios im Jazz gehandelt werden: dem Esbjörn Svensson Trio (EST). Den Ruhm verdanken sie einigen Aufsehen erregenden Schallplattenaufnahmen und mehreren Festival-Auftritten, bei denen Svensson im Piratenoutfit mit Kopftuch über langem Haar als sensibler Berserker am Klavier in Erscheinung getreten war. Die Haare sind inzwischen ab, und Svensson bahnt sich barhäuptig den Weg zur Bühne. Sehr schlank und kräftig, wie ein fortgeschrittener Yoga-Schüler, sitzt er nun am Klavier, und vom ersten Ton an entfaltet sich die Autorität eines Musikers, der genau weiß, was er kann und was er will. In über Quintschichtungen gebauten Eingangsakkorden bringt er seine Musik zur Welt - und sofort in die Schwebe: es ist etwas Androgynes, Zwischenweltliches in diesen wunderbar präzis artikulierten Klängen. Lange bleibt ihr Ziel im Verborgenen. Schließlich löst sich das Vorspiel als sehr persönliche Einleitung zu "I Mean You" von Thelonius Monk auf. Das Trio spielt diesen im Original witzigen und drive-geladenen Jazz-Standard in seinem eigenem Tempo: traumverloren, melancholisch, langsam. Doch in ihrer Zeitlupe agieren die drei Musiker mit größter Konzentration. Der Schlagzeuger Magnus Öström entwickelt den Beat fast ausschließlich auf der Snare drum, der Bassist Dan Berglund spielt keinen Ton zuviel, und aus den Tiefen des Flügels fördert Svensson Melodienlinien zu Tage, die ihm die schöne, wilde Logik des Spontanen eingibt. Zumindest in der rechten Hand klingt Esbjörn Svensson wie ein Meisterschüler des jungen Keith Jarrett. Die wühlenden Ostinatilinks, aus denen Jarrett früher Funken schlug, meidet er klug. Er will kein Epigone sein, In ganz organischen und freien Bögen singt es sich aus, mal hymnisch schön, mal bohrend intensiv. Das Singen ist durchaus wörtlich zu nehmen, denn wie der Meister begleitet auch Svensson sein Spiel oft mit eigenem Gesang. Dan Berglund ist kein Stilist am Bass, aber jemand, der die Rolle des Instruments genau versteht und kompetent ausfüllt. Vor allem Magnus Öström sorgt mit seinem beinahe alle Jazz-Klischees verweigernden Schlagzeugspiel für einen modernen Gruppensound. Doch bei allem Respekt vor den rasenden, präzis gespielten Breakbeats: in der intrikaten Arbeit von Bass und Schlagzeug lauert eine neue Form der Rhythmusknechtschaft. Denn diese Apparatur funktioniert nur, wenn sie stoisch bedient wird. Aus den schnellen, dicht gestrickten Rhythmus-Patterns gibt es kein Ausbrechen. Kurz vor Schluss spielt die Band ihren heimlichen Hit: "From Gagarin's Point of View". Dem Stück liegt eine ganz einfache, ständig wiederholte Bassfigur zu Grunde. Sie besteht aus den letzten vier Tönen einer natürlichen Moll-Skala. Die Sequenz beginnt mit einem Halbtonschritt und führt ohne Leitton zur Tonika. Der Trommler schlägt dazu nur die Viertel, wie ein Uhrwerk, das langsamer tickt als die Sekunden vergehen. Androgynes Schweben auch hier: In das männlich spröde Rhythmusarrangement träufelt Svensson eine süße, weiche Melodie, die wohl tut wie Honig dem Traurigen. Man könnte auch sagen: wie die Frau dem Mann. Gagarin, der Weltraumfahrer, hatte unterwegs genug Abstand zur Erde, um zu sehen, von wie die Männer dorthin schwebten und von wo die Frauen. Genau! Die einen vom Mars, die anderen von der Venus. Hingebungsvoll lauschten die Vielen im Sit-In im Birdland dieser berückend schönen, galaktisch-musikalischen Befriedung des Geschlechterkampfes. Tom R. Schulz
Weser Kurier 05/11/2000
Das sensationelle "Esbjörn Svensson Trio" gastierte im KITO
Dass die neue Geschäftsleitung im Vegesacker Kulturzentrum KITO aus Kostengründen die Teilnahme an der europäischen Jazz-Newcomer-Tournee "Rising Stars" aufgeben will, ist bekannt und traurig. Nun fand - vor fast ausverkauftem Haus - das vermutlich letzte Konzert dieser Reihe statt. Und mit dem Trio des schwedischen Pianisten Esbjörn Svensson erlebte das Publikum eine großartige Formation. Den meisten dürfte der 35-jährige Musiker, der vor vier Jahren mit dem schwedischen Jazz-"Grammy" ausgezeichnet wurde, vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem Jazzfunker Nils Landgren bekannt sein. In der "Funk Unit" des Landsmannes mit der roten Posaune steht Svensson an den Keyboards, und vor zwei Jahren veröffentlichten die beiden Musiker ein exzellentes Duo-Album mit modernen Bearbeitungen schwedischer Folk-Musik. Esbjörn Svenssons Klaviertrio, das seit zehn Jahren besteht, war dagegen nun erstmals in Bremen zu hören und dokumentierte eine ganz und gar eigenwillige, bezaubernd frische Auffassung dieser klassischen Jazz-Besetzung. Da verwundert es auch nicht, dass die Formation mit dem Titelstück des jüngsten Albums "From Gagarin's Point of View" sogar bis in die hippe Video-Rotation des Fernseh-Musiksenders "Viva 2" vordrang. Schon optisch ist die Truppe aufregend. Svensson, der seine lange Mähne gegen einen rasanten Rasurschnitt eintauschte, operiert am Steinway, als hätten ihm die Veranstalter statt eines Piano-Schemels eine glühende Herdplatte untergeschoben. Der begnadete Pianist, der zu den wichtigsten "Newcomern" der europäischen Jazzszene zählt, krümmt und biegt sich, hüpft und zappelt vor dem Flügel unter dem Dach des Vegesackers KITO hin und her, singt - wie einst Vorbild Keith Jarrett - in Soloausflügen die Tonfolgen mit. Er spielt "Gitarre" in den Flügel-Innereien und nimmt zu jeder denkbaren Gelegenheit derartig hektische Züge aus der Wasserflasche als gäb's kein Morgen mehr. Das totale Gegenteil leifert Magnus Öström, ein ungemein melodiöser Schlagzeuger, der um sein Drumset einen wahren Percussion-Laden aufgebaut hat und es fertig bringt, über zweieinhalb Stunden Konzertdauer nicht den Hauch einer Miene zu verziehen. Im Zentrum wirkt Dan Berglund, ein charismatischer Hüne mit Glatze und ein sensationeller Solist, der seinen Kontrabass zupft und streicht, klopft und trommelt und mittels Effekten (wie dem ziemlich untypischen Wah-Wah-Pedal) die Ausdrucksmöglichkeiten seines monströsen Instruments furios ausschöpft. Das wichtigste Merkmal dieses Ensembles ist sein Ideen-Reichtum und eine Arbeitsweise, welche eher an die einer modernen Rock- oder Popband erinnert. Im Gegensatz zum klassischen Jazz-Trio, in dem meist das begleitete Piano die Geschichten erzählt, sind alle Beteiligten gleichberechtigt und strukturbildend: Das erzählerische Zentrum wechselt dabei permanent zwischen den experimentierfreudigen Musikern hin und her, speist sich aus harmonischen Dialogen oder Unisono-Passagen zwischen Svensson und Berglund. Neben einigen Klassikern von Thelonius Monk sind es ausschließlich Eigenkompositionen, die sich zunächst den üblichen Mitteln des modernen Jazz verpflichtet fühlen und Einflüssen aus Bop und Blues, Latin und Funk, aus der Minimal Music und freien Improvisation oder auch Motive orientalischer Musik verarbeiten. Daraus entwickelt die Gruppe organisch wachsende Klanglandschaften, die sich mal düster-romantisch wie ein Jim-Jarmusch-Soundtrack, dann wieder rockig-groovend geben, in Freejazz-Gefilde ausbrechen oder zur Hit-tauglichen Breakbeat-Nummer im Drum-'n'-Bass-Stil führen. Ein fantastisches Konzert! André Hesel
Hamburger Morgenpost 05/11/2000
Das Esbjörn Svensson Trio begeistert das Publikum im restlos ausverkauften "Birdland"
Ein Stuhl. Ein Konzert für einen Stuhl. Ausnahmezustand im restlos ausverkauften Birdland: Selbst dem Bassisten haben sie die dringend benötigte Sitzgelegenheit geklaut, und Schwedens Generalkonsul ruft verzweifelt nach der außer Sicht befindlichen Gattin. Und das alles, um zu erleben wie ihr Landsmann Esbjörn Svensson den Jazz wiederbeatmet. Nicht dass der tot sei, nur gelingt dem smarten Nordlicht so unglaublich mühelos, was anderen zur Lebensaufgabe gerät: Den Jazz zu spielen als sei er Pop, frischen Wind hineinzulassen und dennoch beim Niveau keinen Zentimeter zurückzuweichen. Der Sound von EST, dem Esbjörn Svensson Trio, ist unglaublich dicht - ein Gesamtkunstwerk, nicht die Kür einsamer Solisten. Monk stand im Mittelpunkt des ersten Sets: Mal klangen die Stolperakkorde nach karibischem Leichtsinn, mal nach skandinavischer Schwermut. Im zweiten Set ist alles ganz einfach: Ein wenig kniffliger TripHop hier, Tanzbares und dann wieder pure Melancholie ("The Chapel"), alles wie mit Zauberhand aus einem Guss, alles vom Besten, das derzeit im Jazz zu hören ist - weltweit. Esbjörn Svensson ist ganz oben angekommen, und das hat sich herumgesprochen: Den langen Schlangen, die vorm Birdland abgewisen werden mussten, kann man nur eins wünschen - dass EST schnellstmöglich wieder in Hamburg spielen, das nächste Mal gleich in der geräumigen Fabrik. Damit die Pechvögel das Verpasste nachholen können. Ralf Dorschel
Süddeutsche Zeitung 13/10/1999
Es ist schwer genug, "Round Midnight" anders zu spielen als Hunderte von Pianisten zuvor. Esbjörn Svensson geht noch einen Schritt weiter und erfindet Monks berühmte Komposition neu. Im Night Club des Bayerischen Hofs macht er die geschundene Melodie zu seiner eigenen. Er umspielt sie mit zärtlichen Figuren, harmonisiert sie anhand raffinierter Akkordalterationen und gibt ihr durch Ein- und Ausleitungen die musikalische Form einer Miniatur-Suite. Ebenso behutsam und klangversessen widmet er sich all den anderen Liedern seines Programms, egal ob originäre oder entlehnte Kompositionen. Denn der junge Pianist aus Schweden liebt die Musik, die er macht. Svensson kokettiert und tändelt mit den Themen, verinnerlicht sie und lässt sie wieder ausbrechen. Er umkreist, umschmeichelt, umhegt die Melodien und ehrt sie durch präzise Detailarbeit. Die subtile dynamische Differenzierung des Anschlags und die lyrisch verschmitzten Ausschmückungen von Motiven verbinden sich mit klangdramaturgischem Gespür für ausladende Spannungsbögen und einer inneren Ruhe, die selbst Pianissimo-Passagen noch konzentrierte Präsenz verleiht. Unterstützt von seinem langjährigen Working Trio, das sich mit somnambuler Sicherheit in die Klangnetzwerke des Bandleaders anfügt, kann Svensson individueller Ausdruckskraft bringen. Und das fasziniert, denn es geschieht ohne Attitüde oder Eitelkeit, einzig aus dem Bedürfnis heraus, der Schönheit der Musik auf den Grund zu gehen. Ralf Dombrowski
Abendzeitung München 13/10/1999
Stars sind alle drei:
Das Trio des Pianisten Esbjörn Svensson gastierte im Bayerischen Hof
"We come from Stockholm." Lakonischer geht’s nicht. Schüchtern wirkt der Pianist Esbjörn Svensson, als er sich und seine beiden Partner vorstellt. Dabei ist sein Trio in letzter Zeit von Festival zu Festival gereicht und in den Medien regelmäßig als Sensation gefeiert worden. Jetzt war es im Nightclub des Bayerischen Hofs zu erleben – und zeigte, dass das große Echo nicht von ungefähr kommt. Wenn er am Flügel sitzt, scheint Svensson fast ins Instrument zu kriechen, und ein Stirnband hält seine dunkelblonde Mähne im Zaum. Show? Versenkung. Ein so konzentriertes Zusammenspiel wie bei Svensson, dem magnetisch kraftvollen Bassisten Dan Berglund und dem manchmal leise bis zur scheinbaren Rhythmus-Auflösung agierenden Schlagzeuger Magnus Öström hört man auch bei den berühmtesten Jazztrios der Welt selten. Enorm dicht ist ihre Kommunikation – als hätten die Musiker ihre Gehirne miteinander verschmolzen. Sie spielen lyrisch ohne jede Sentimentalität und eruptiv ohne Effekthascherei. Und keiner tut sich als Star hervor – Trio bleibt Trio. Nach einem eher zahmen Beginn mit einem stillen Blues stellte sich allmählich bezwingende Intensität ein, vor allem nach der Pause mit spannungsgeladenen Thelonious-Monk-Interpretationen und Eigenkompositionen wie dem über gedämpften Klavier-Sounds pulsierenden Glanzstück "Dodge The Dodo": Starkström aus Schweden. Roland Spiegel
SPIEGEL kultur 31/07/1999
Raffiniert: Da muss irgendwo ein Nest sein: Die Schweden überraschen uns immer wieder mit hervorragenden Jazzmusikern. Nils Landgren ist längst etabliert, und Esbjörn Svensson ist nicht nur in seiner Heimat ein Star, der mit Auszeichnungen geehrt wird. Der 35jährige bearbeitet die 88 Tasten so temperamentvoll, dass man sich am Ende fragt, ob es überhaupt noch anders gespielt werden könnte. Svensson bringt alles mit, was die Saiten des Klaviers aufs vortrefflichste klingen lässt. Phantasievolle Improvisation, melodische Raffinesse, mitreißenden Drive. Peter Bölke
AllAboutJazz 29/10/2002
25.10.02 Milano, Camera del Lavoro
Un luogo strano per la neve.. Strange Place for Snow è l'ultimo CD del gruppo svedese E.S.T. alla ribalta della scena jazzistica internazionale. Un titolo misterioso per un'ulteriore sviluppo del loro stile in un percorso iniziato quasi dieci anni fa. Con questo pensiero gli spettatori hanno gremito sabato, 19 ottobre, l'auditorium G. di Vittorio della Camera del Lavoro di Milano per ascoltare il trio in una delle sue due tappe italiane del tour di lancio di questo album. Il gruppo, consacrato già da numerosi premi svedesi, è stato ospite come nuovo talento nel 2001 ad Umbria Jazz per poi chiudere la manifestazione nel 2002, ed è stato votato nel 2001 come miglior nuovo talento dalla critica italiana sulla rivista Musica Jazz. La curiosità per tanto successo ha sicuramente aumentato l'affluenza al concerto che non ha deluso le aspettative grazie a soluzioni mai scontate tra melodie note e lontane in un intreccio da funambolo sempre in equilibrio. Il "quarto" elemento del gruppo, come indica Francesco Mandica conduttore della serata, è il tecnico del suono che leviga il sound del gruppo e lo arricchisce di colore in uno stile dove amalgamare e contaminare è la concezione su cui tutto si compone. Ecco che riscaldano il pubblico con "I Know You" di Thelonius Monk, è subito atmosfera intima dove Esbjörn suona come in un piano bar e le definite e lievi voci di batteria e di contrabbasso tessono continui ricami sul suo suono. Una melodia piacevole dal ricco colore senza sbavature né eccessi, dalla crepuscolare forma elegante. È una musica che evoca continue immagini, modificandole, orchestrandole senza mai abbandonarle, ma le travolge con un ritmo ora incalzante ora vagamente brasiliano. I confini del pop vengono varcati con agilità verso sonorità da Drum'n'Bass per poi tornare ad atmosfere monkiane e chiudere il tutto con un ritornello da pubblicità. Gli applausi scrosciano copiosi, il pubblico è conquistato. Il Trio continua presentando altri due brani da altri due album del gruppo: "When God Created the Coffee Break" e "From Gagarin's Point of View"; per poi arrivare al nuovo CD. Il concerto procede quindi con un ritmo più incalzante, immagini di viaggio, che scivolano come lungo un fiume con ostacoli, rallentamenti, corse a perdifiato che si interrompono in squarci descrittivi, tutto con incredibile sobrietà, senza eccessi, i musicisti non si guardano mai, tutto sembra già prestabilito da tempo in una misura del suono perfettamente calibrata. Tutto si contrae per poi distendersi di nuovo come un muscolo in perpetuo movimento. Ma eccoli alle prese con toni malinconici ed un contrabbasso che dipinge, come nella musica classica, atmosfere struggenti, il piano rincorre e tutto si fa lirico per cadere in suoni da folk svedese che si risolve in una musica estraniante da carillon. Improvvisamente un fraseggio melodrammatico che irrompe e sparisce come mai esistito, e così atmosfere dall'Asia, dall'Africa, prestate dal Rock, e dalle bande militari, nonostante tutte queste immagini e suggestioni non una musica di passioni ma d'ambiente, d'alta classe, molto piacevole nei suoi repentini cambi sonori che sorprendono piacevolmente l'ascoltatore per il proprio equilibrio. Inutile descrivere il calore del pubblico, una realtà musicale da tenere in alto conto per l'intelligenza delle scelte, anche quando chiaramente commerciali. Giorgia Cadinu
www.ticinonline.ch 29/10/2002
L
[…] Il Trio di Esbjörn Svensson, ha infatti proposto un'esibizione veramente stupenda e che giustifica pienamente l'interesse suscitato dalla formazione svedese presso la critica internazionale. I tre giovani musicisti di Stoccolma […] hanno infatti messo a punto nel corso degli anni (e fissato in numerose incisioni discografiche) uno stile molto personale ed intenso, capace di affascinare e coinvolgere il pubblico. […] Bravissimo naturalmente lo Svensson, leader indiscusso della formazione, ma ottima la preparazione dei due partner, tra cui brilla in particolare il batterista Öström, dal drumming molto delicato e pieno di sfumature, e persino colorato da riverberi e filtri elettronici. Anche Berglund ricorre spesso a distorsori ed effetti per manipolare il suono del suo contrabbasso, contribuendo con il suo apporto armonico-ritmico all'originalità complessiva dell'impasto sonoro. […] Applauditissimi, i tre giovani musicisti si sono poi messi a disposizione del pubblico per autografare i loro CD posti in vendita all'uscita della sala. Dopo un simile successo gli affari sono stati veramente ottimi; pochissimi gli spettatori che se ne sono andati senza acquistarne uno. Ma un disco di E.S.T. Trio merita davvero un posto nella discoteca casalinga di un appassionato di jazz. az
Il Gazzettino 26/10/2002
C'è una "legge" non scritta, a Jazz & Wine of Peace, il festival che si concluderà a Cormons proprio questa mattina […]: nelle precedenti edizioni, tutti gli show introduttivi delle serate, o quasi, si sono dimostrati più interessanti dei "big" in programma. Questo a voler anche indicare l'ottimo lavoro fatto da Controtempo nella ricerca di progetti originali, non legati solo a un'immagine stereotipata e ordinaria della musica jazz. C'è anche l'eccezione che conferma la regola, è vero, ma non è successo venerdì sera, quando si è vista benissimo la differenza tra gli apripista E.S.T., salutati da una vera e propria standing ovation al termine del secondo, richiestissimo bis e gli applausi un po' "alla carriera" a un mito come David S. Ware, piatto forte della serata. Solo sulla carta, però. […]
Tutt'altra atmosfera con il trio svedese di Esbjörn Svensson , che ha dimostrato come sia possibile ancora oggi parlare il linguaggio di un jazz moderno e maturo senza perdersi in fronzoli e neppure cercare di dimostrare chissà che cosa. Energico quando è il momento, capace di piccoli sipari meditativi al momento giusto, disponibile alla "sperimentazione" senza eccessi, il trio scandinavo è stato la prima vera sorpresa della prima parte del festival. Merito di un leader elegante e innovativo quanto basta al piano, e di una sezione ritmica regolare e originale (sembra una banalità, ma nel jazz non è mai scontato...), quella formata da Magnus Oström e Dan Berglund. Il loro merito sta nel divertirsi ancora un sacco a cercare di aprire il jazz a una forma quasi "progressiva" (una specie
Il Piccolo di Trieste 26/10/2002
Est, raffinatezze dell’elettronica
Il jazz più attuale si incontra a Cormòns dove oggi si chiude la quinta edizione del festival «Jazz & Wine of Peace». Il cartellone curato dagli appassionati di Controtempo è cresciuto qualitativamente negli anni spaziando tra le proposte, con la consapevolezza che anche la musica di oggi spazia, entra ed esce dai generi, si plasma nelle contaminazioni. … Del trio guidato dal pianista Esbjörn Svensson colpisce la sonorità particolare e originalissima, maturata lungo un intenso percorso di ricerca tra equilibri di timbri e accompagnata da un industrioso utilizzo dell’elettronica che trasforma raffinate atmosfere cameristiche in potenti esplosione sonore. Distilla un condensato di bella musica, l’Est, scaldando il pubblico che non ne vuol sapere di lasciare uscire dal palco Svensson, Dan Berglund al contrabbasso e Magnus Öström alla batteria. E i tre musicisti, appoggiati i calici con il vino della pace per il brindisi beneaugurante come vuole la tradizione del festival, continuano a suonare. … Dalia Vodice
Corriere del Ticino 20/10/2002
Convincente esibizione del trio di Esbjörn Svensson
Gran bella serata, quella di venerdì scorso all’Auditorio RSI, in occasione del secondo appuntamento con i concerti di jazz di Rete2. Dopo Franco Ambrosetti con l’Orchestra della Svizzera Italiana, per la prima volta ospite della rassegna, venerdì è stata infatti la volta del trio di Esbjörn Svensson, formazione tra le più quotate del jazz contemporaneo e non solo, se si considera che da tempo, ormai, è regolarmente presente nelle classifiche pop svedesi e viene lanciata da MTV Scandinavia come fosse un gruppo di rockstar. Tutti onori meritati, beninteso, come i tre musicisti hanno puntualmente confermato nel concerto di venerdì. […] In effetti, [..], i misuratissimi e ben calibrati interventi di effetti elettronici non bastano per fare della sua musica qualcosa di diverso da un jazz moderno purissimo, frizzante e sapientemente elaborato. Piuttosto, i pochi momenti in cui esplode la sua vena rockeggiante, che si esprime con suoni distorti e manipolati che si combinano come per incanto a creare nuove, raffinate sonorità, sono preziosi incisi che fanno “respirare” a fondo l’intero concerto e si rivelano liberatori sia per i musicisti che per il pubblico. Anche venerdì sera, davanti ad un pubblico affascinato dall’intenso interplay che anima il gruppo, Svensson ha messo in mostra la sua sensibilità di compositore e le sue notevoli qualità tecniche oltre alla sua particolare predilezione per l’incanto del ritmo. […] […] Dan Berglund, che nel finale del concerto si è scatenato in un irresistibile assolo con l’arco ma con un suono da chitarra elettrica. E molto bello anche, tra le altre cose, il brano in cui al suono del pianoforte manipolato con cura si sovrapponeva, per un gioco di battimenti ed armonici, una fantasmagorica chitarra elettrica. Ma è soprattutto l’E.S.T. più jazzistico ad incantare, [...] Andrea Meni
www.umbriajazz.com 30/07/2002
Scoperti dal grande pubblico italiano del jazz proprio qui a Umbria Jazz un anno fa, il trio svedese E.S.T. ha confermato in pieno quest' anno le aspettative degli appassionati. Saliti sul palco del Morlacchi a mezzanotte dell' ultima serata della manifestazione, Esbjörn Svensson e soci hanno immediatamente preso per mano il pubblico e con ferma delicatezza lo hanno condotto per i sentieri del loro universo sonoro in una lunga passeggiata musicale. Un mondo magico fatto di momenti di riflessione e di silenzio alternati a corse tumultuanti, fatto di colori sempre mutevoli scelti all' interno di una tavolozza morbida e calda, di lunghi voli planati su tappeti di nuvole leggere. Incredibile l'interplay del gruppo che ormai è assieme da quasi 10 anni, incredibile l' amore e il rispetto per la musica che ognuno dei tre mostra, incredibili le cattedrali sonore che riescono a costruire. Questo concerto è stato uno degli ultimi di Umbria Jazz 2002 ed `stato in assoluto uno dei più belli, difficilmente il festival avrebbe potuto finire meglio. Esbjörn Svensson Trio Quando si dice: a grande richiesta. L'anno scorso il trio E.S.T. di scena nel piccolo splendido oratorio di Santa Cecilia, fu la rivelazione del Festival. Non pochi accostarono quel successo alla scoperta, alcuni anni prima, di Brad Mehldau, anche se la musica è molto diversa. Per di più, il trio svedese, e anche se il jazz europeo è, non da oggi, a livelli altissimi di maturità, stupisce sempre un exploit del vecchio continente. La Svezia in realtà non è un paese marginale per il jazz, tutt'altro. Giovanni Serrazanetti
Jazzit 30/04/2002
A EST della creatività
Da qualche tempo si aggira per l'Europa uno spettro, sotto forma di trio jazz: un trio diverso, strano, eccentrico, spigoloso, che esalta e divide. In molti l'hanno definito (addirittura!) "il nuovo del jazz", altri invece ne hanno colto le idiosincrasie jazzistiche, la facilità (per non dire la semplicità) di certe scelte, di rock. Intanto, il trio è cresciuto, ha sviluppato - proprio come in una camera oscura - un proprio punto di vista sulla musica (dall'orizzonte vastissimo: jazz, rock, drum and bass, techno, Radiohead, folk svedese, Bartòk Debussy, Squarepusher), ha rifinito e specializzato le sue dinamiche, le pratiche esecutive, le prospettive stilistiche le triangolazioni sonore e nel giro di alcuni credibilità di proporsi come una realtà finalmente definita (ma non per questo finalmente definibile) nel panorama jazzistico europeo. EST, che sta per Esbjörn Svensson Trio, è partito decisamente alla conquista degli USA (un disco distribuita dalla Columbia, l'anno scorso, e un secondo tour che toccherà le mete più importanti e suggestive, a giorni), dopo aver girato in lungo e in largo e conquistato l'Europa. Pochi mesi fa, il referendum di Musica Jazz ha nominato Esbjörn Svensson Miglior Nuovo Talento Internazionale, un riconoscimento che va ad aggiungersi alle decine di nominations e premi che il pianista svedese ha arraffato in una luminosissim stagione di successi. L'uscita de suo nuovo disco, "Strange Place For Snow", ci ha suggerito l'idea di analizzare più da vicino questo nuovo astro del firmamento jazzistico europeo: un musicista discusso e discutibile, ma indiscutibilmente pieno di idee e fascino. …. Vincenzo Martorella
Capital 31/01/2002
Ci sono dischi che non entrano in classifica, si sono canzoni che le radio non trasmettono, ci sono albm che vendono niente, ci sono cd che è come se fossero usciti mai. Sono dischi di cui non si sente mai parlare. Un po' anche per colpa loro: i nomi sono difficili, i tiitoli impronunciabili, il genere non comprensibile. Però quella musica è lì, e se a qualcuno capita di ascoltarla rimane incantato. E non riesce più a staccarsene. … Ogni anno sono almeno venti i dischi strepitosi di cui nessuno parla, e che rimangono negli scaffali dei negozi. Poi, all'improvviso, questi cd riemergono e vendono a fiotti. … Dischi del 2001 di cui non avete mai sentito parlare, dunque. Eccone venti, divisi per genere. Ascoltateli… Profondo nord Il jazz che si suona nel profondo nord d'Europa è qualcosa di più del jazz che conosciamo. È la versione moderna e aggiornata di quella che un tempo si chiamava musica afroamericana. È in questa parte del mondo che si suona la musica viva. Qui nascono le idee più feconde. È qui che si sperimentano contaminazioni ardite. Solo qui i jazzisti hanno un pubblico da rock star. I due più bravi sono Trigve Seym, sassofonista svedese,…, e Esbjörn Svensson, pianista svedese, trionfatore l'estate scorsa a Umbria Jazz. La sua casa discografica ha ristampato tutti i suoi dischi. Provate a sentire "Dodge the Dodo" (Act) e fatemi sapere se considerate ancora noioso il jazz. Christian Rocca
Carnet 11/12/2001
[…] L’ultimo nome balzato agli onori della critica internazionale è quello del pianista Esbjörn Svensson che di colpo, a 37 anni, si è trovato lo scorso luglio a debuttare col suo trio al Festival Umbria Jazz. Grazie anche al tutto esaurito dei concerti di Keith Harrett, Wayne Shorter e degli altri big del Festival, il pubblico ha affollato l’appena restaurato Oratorio di Santa Cecilia per tutti i quattro concerti del pianista, e i critici hanno decretato la nascita di una nuova stella. Un po’ come accadde nel 1997 col pianista newyorchese Brad Mehldau, che proprio da Perugina cominciò la sua scalata al successo. Ma se nell’immagine Mehldau ricalca il prototipo dell’artista “maledetto”, chiuso nel suo universo artistico e nei suoi vizi, riproponendo a suo modo il way of life che fu dei bopper degli anni ’40, Svensson pare provenire da un altro mondo, ingenuamente aperto alle suggestioni del pop e del folk, indifferente all’esigenza di ricalcare uno stile o di seguire le orme di chicchessia[…] Nicola Occhipinti
Musica Jazz 30/09/2001
L'Oratorio è stato il teatro di una piccola epifania: la manifestazione graduale di un gruppo di talento proveniente dalla Svezia, l'Esbjörn Svensson Trio, che si è esibito alle cinque di ogni pomeriggio dal 14 al 17 luglio. La formazione - nata nel 1993 e molto popolare in Svezia, dove è protagonista di concerti affollatissimi che riuniscono platee eterogenee per età e ascolti … costruisce la propria musica su un sodalizio strutturale tra il pianoforte di Svensson e la batteria essenziale di Magnus Öström: i due, che sono cresciuti insieme letteralmente e musicalmente, rappresentano un caso di interazione non comune, che si rinnova a ogni concerto. Il disco "Est Plays Monk", inciso nel 1996 per la Act, presentava una rilettura intelligente del repertorio del grande pianista; proprio da quella lezione si parte quasi ogni pomeriggio, …Qui, le poetiche incongruenze formali e la tipica frammentarietà del fraseggio originale vengono curiosamente reinterpretate più dalle percussioni di Öström che non dal panismo liquido di Svensson, le cui ispirazioni - in evidenza negli assoli - stanno di sicuro più dalle parti del Keith Jarrett astratto di metà anni Sessanta. Lo stile compositivo di Svensson (è lui a firmare tutti i brani non di Monk) è formalmente lineare, a tratti pop, con "canzoni" riconoscibili che non dimenticano di riprendere i temi a ritornello dopo larghi episodi di improvvisazione (Dodge The Dodo, suonato ogni giorno, o From Gagarin's Point Of View, dall'album omonimo). È comunque in queste isole di improvvisazione che la band dà il meglio di sé, sempre incentivata dalla direzione sottile del batterista, capace di accenti appoggiati indietro, soul funk, rivisitazioni di ritmi sudamericani (…) ed escursioni ritmico-emotive davvero trascinanti. Di pomeriggio in pomeriggio, il gruppo ha saputo rinnovarsi anche costellando le esibizioni con riprese degli stessi brani: una Suite in quattro parti scritta per trio e coro, dove ha acquistato particolare evidenza il contrabbasso - qui elettrificato - di Dan Berglund, o Cornette, che ha messo in luce le sue qualità di precisione e intonazione. È Berglund a conferire spesso un tocco "contemporaneo" ed ecumenico alla band, con belle incursioni nel drum'n'bass (ancora in perfetta interazione con Öström) e un po' meno felici interventi noisy con l'archetto, forse qui coercitivamente trattenuti, data la certa aura "sacrale" del piccolo teatro. Giuseppe Vigna, Ugo Sbisà e Letizia Ronzini
Corriere dell'Umbria 17/07/2001
Esbjörn Svensson, pianista dal tocco raffinato e postmoderno
PERUGIA-Il bello del jazz è che se ne infischia delle gerarchie. Può quindi succedere che un piccolo trio svedese, di scena a un grande festival come Umbria Jazz in una location (il piccolo oratorio di Santa Cecilia) e in orario non proprio da star (le cinque del pomeriggio, che significano clima torrido), risulti, ogni giorno, una proposta coinvolgente. Il pianista in questione è Esbjörn Svensson, che con il suo trio sta provocando lo stesso effetto che qualche anno fa fece Brad Mehldau, allora semisconosciuto e oggi stella di prima grandezza del firmamento del jazz. Svensson ha un tocco magnifico, una malinconica vena postromantica, ma talvolta sa picchiare sui tasti con il piglio di un musicista soul. Usa l'elettronica, che mescola con i suoni acustici del gran coda, con discrezione e gusto. A tratti ricorda Jarrett, a tratti lo stesso Mehldau, più spesso il suo connazionale Bobo Stenson, ma soprattutto ha un suo suono e un modo personalissimo, per quanto moderno, di intendere il jazz. E' anche un personaggio modesto e al pubblico che gli chiede il bis risponde un po' stupito: ma davvero volete che suoni ancora? Forse è nato dalla vecchia Europa un nuovo talento.
Corriere della Sera 16/07/2001
Esbjörn Svensson in Umbria aspettando Jamal, Mehldau e Jarrett
PERUGIA-[...]Tema dominante del Festival è però il pianoforte. E nell'attesa dei tre maestri -Jamal, Mehldau e Jarrett- spuntano anche notevoli sorprese. E' il caso dello svedese Esbjörn Svensson, 37 anni, che si esibisce tutti i giorni nel piccolo ma delizioso Oratorio di Santa Cecilia. L'orario quotidiano che gli è stato assegnato -le cinque del pomeriggio, con un gran caldo- non è esattamente quello di punta, ma Svensson e il suo trio hanno saputo conquistarsi subito un buon pubblico, un po' com'era capitato negli anni scorsi a Brad Mehldau, approdato in Umbria semisconosciuto e ora vera e propria star del jazz. Figlio di una pianista classica, Svensson ha già maturato un suo stile percussivo, che si apre a voli immaginifici, crea suggestioni improvvise. Insomma si parlerà molto di lui. [...]
Nice Matin 20/07/2003
Un samedi soir sur la planète jazz, ils ont débarqué. Extra-terrestres aux accents suédois. Une première invasion à "Jazz à Juan" pour une heure d´évasion. E.S.T. (Esbjörn Svensson Trio) est sans conteste la meilleure surprise de cette 43e édition qui s´est achevée hier soir. Un coup d´éclat. Et la confirmation qu´un prix comme celui de l´année aux Victoires du jazz 2003 n´est pas un hasard. Esbjörn Svensson au piano, Dan Berglund à la contrebasse et Magnus Öström à la batterie, trois visionnaires reliés par le cordon ombilical de la musique. Trois hommes qui ont choisis de donner naissance à un jazz renouvelé. L´électronique s´infiltre, intensifie les thèmes rejoués obsessionnellement par le trio. La nuit tombe sur la pinède. Dee Dee Bridgewater peut patienter. Parce que sur scène, le bonheur est absolu. Les notes épurées du piano d´Esbjörn Svensson pointent vers cet ailleurs aérien dans lequel le trio plane. Avec légèreté et dynamisme. Un trio sans leader. Sans dominant. Une juste fusion entre les trois Suédois, accrochés à leur instrument. Osmoses musicale. Dans la subtilité et la créativité. Oubliées les comparaisons avec la formation de Keith Jarrett. E.S.T. a trouvé sa voie. Vers des cieux modernes et innovants. Une musique qui leur ressemble: pas complexe, ni de vantardise. De l´énergie et quelques bribes de mélancolies. Les trois co-pilotes de ce vaisseau jazzy sont repartis dans leur galaxie. Abandonnant des spectateurs électrisés. Rêvant d´un nouveau concert entièrement consacré à ce trio surnaturel. Eva Roque
Le Figaro 20/07/2003
...samedi soir, la bombe qu´on n´attendait pas : le trio E.S.T. du pianiste Suédois Esbjörn Svensson. Eux n´en étaient qu`à leur première apparition, mais ils pourraient bien un jour remplacer dans le coeur des Juanais l´inamovible Jarrett. Fantastique main gauche,capable de triturer les graves avec fougue, très rapide, mettant du poids dans chaque note, Svensson joue un jazz funky, rehaussé d´électronique, un condensé de chaos iconoclaste que l´on retrouve dans son merveilleux Strange Place For Snow. C´était vif, caverneux, puissant. Esbjörn montra juste ce qu´il faut de naiveté, s´exclamant "c´est joli ici", et se pâmant devant la mer, ce que n´osent plus faire les jazzmen tellement habitués à la Pinède qu´ils ne prêtent plus attention à la douceur du rivage. Quoi qu´il en soit, le public vit enfin du spectacle. Et avec Svensson puis Dee Dee Bridgewater, qui lui succéda, il fut gâté! La chanteuse américaine eut la bonne idée de mélanger jazz vocal tendre, flambées d´orgue Hammond héritées des sixties et sonorités bien cradingues de guitare électrique... Une belle réussite scénique!
Le Journal Montréal 29/06/2003
Le jazz scandinave est à la mode, notamment au FIJM, qui accueille depuis quelques années les meilleurs musiciens du nord de l´Europe, notammant les N
Oubliez les climats froids, contemplatifs, que nous sert habituellement le jazz scandinave: le jazz du Esbjörn Svensson Trio (E.S.T. pour les intimes) est non torride mais chaud, humain et ludique. D´ailleurs, les titres de l´album "Strange Place For Snow" révèlent un bon sens de l´humour: Serenade For the Renegade, When God Created the Coffee-break, Carcrash... Certaines plages de l´album rappelle même le swing des premières chansons de... Joe Jackson! Devant la surprise du critique, le pianiste Esbjörn Svensson se sent obligé d´apporter quelques précisions. "Je ne représente pas le jazz suédois, ni même le jazz scandinave. Dailleurs, ta surprise vient peut-être du fait que tu écoutes beaucoup de jazz norvégien, qui fait appel aux musiques électroniques. Le jazz suédois est plus. Non, je fais ma musique, sans trop penser à rien d´autre." Le pianiste convient toutefois que "Strange Place For Snow" marque un virage pour son trio, complété par Magnus Öström à la batterie et Dan Berglund à la basse. "Notre jazz était un peu plus traditionnel avant, même si j´ai travaillé avec l´électronique il y a une quinzaine d´années." Esbjörn Svensson a de très bons souvenirs de son passage au FIJM, l´année dernière "c´était fantastique" - et disait avoir très hâte de revenir, même si son trio reviendra alors d´une courte tournée japonaise. "Hé, c´est une vie dure. Mais c´est la vie que nous avons choisie!" dit le pianiste en terminant. E.S.T. au Spectrum ce soir, 21 h 30. Patrick Gauthier
Voir 25/06/2003
Simplicité singulière
Si les dernières éditions du Festival international de jazz nous ont offert un bel éventail de ce que la Norvège avait de mieux à offrir en jazz et en nu-jazz avec les passages remarqués d´Evind Aarset, Bugge Wesseltoft, Sidsel Andresen et, évidemment, de Nils Petter Molvaer, la Suède a, quant à elle, dans sa cour, un joyau du nom de Esbjörn Svensson. Formidable pianiste atypique et défricheur impétinent, Svensson, 39 ans, inspiré d´abord par le trio de Keith Jarret, utilise au maximum toutes les possibilités qu´offre une telle configuration de musiciens. "Ma priorité, explique le sympathique musicien depuis la Scandinavie, c´est de faire une musique sans attaches et sans définitions précises. Autrement dit, le cadre du jazz n´existe que si lam musique le veut bien. Puisque j´ai longtemps frayé avec la musique pop, il est clair pour moi que mes idées passent d´abord par une certaine notion de plaisir, d´harmonies qui durent, d´une apparente simplicité, quoi!" S´il a raison sur le facteur simplicité, il aurait aussi pu parlé de créativité. Dans un contexte où chacun se démarque sur son instrument, la seule simplicité n´est pas nécessairement gage de succès. "La sensation de liberté est primordiale, dit-il, nous aimons l´idée de pouvoir intégrer ce que l´on veut. Nous privilégions autant le folklore que la pop et la musique électronique." Et la musique classique, aurait-il pu ajouter: certains passages de ses albums précédents, From Gargarin´s Point of View (1998), Winter in Venice (1999), Good Morning Susie Soho (2000), et le plus récent (et exquis) Strange Place For Snow (2002) laissent poindre les éléments classiques tout à fait séduisants et surtout pertinents dans un tel contexte créatif. Ce dernier compact a dailleurs servi de bande sonore au film "Dans Ma Peau" de la réalisatrice Marina De Van. À la lumière de sa discographie singulière, que retient-il comme observation? "Je ne voudrais pas dénigrer les formes multiples et éprouvées qui englobent le jazz. À nos débuts, et pendant quelques années, nous avons joué des standards du jazz. C´est un apprentissage essentiel, un passage obligé même, si l´on veut ensuite personnaliser davantage ses compositions". Jusqu´au milieu des années quatre-vingt, Svensson s´était forgé une réputation solide sur la scène jazz suédoise et danoise. "Au contact d´autres musiciens, j´ai appris beaucoup sur la facon d´interagir dans un collectif... le talent des autres, veut pas, rejaillit sur ton jeu et les idées de composition qui émanent de tes partenaires t´ouvrent des horizons inespérés. Je ne regrette aucunement cette période d´apprentissage." Il aurait fallu trois ans entre la formation de son propre trio, au début des années quatre-vingt dix, et la parution d´un premier album. En 1993; Svensson rencontre le contrebassiste Dan Berglund. Les deux musiciens se sont vite trouvé des affinités, notammant du côté de Svensson, qui aimait la solidité des structures musicales de Berglund et sa grande polyvalence créatrice. Avec le batteur Magnus Öström déjà dans les rangs, le E.S.T. appellation consacrée qui veut dire le Esbjörn Svensson Trio, était lancé. Rendez-vous obligatoire pour une soirée de musique inventive et hors normes. Claude Côté
Jazz Hot Supplément 31/10/2001
Deuxième grosse révélation de ce festival: le trio suédois du pianiste Esbjörn Svensson.(...) Le pianiste débute son concert avec une musique intimiste dans laquelle on lit en filigranes: Evans, Jarrett, Stensson, Meldhau. Sa composition "The Second Page" t'aurait arraché des larmes de bohneur! La musique se diversifie ensuite, elle devient plus ouverte, avec des incursions franchement libres mais non dépourvues de sens; le technicien capte et amplifie le jeu de la contrebasse qui passe par un sythé avec des saturations sur des harmoniques à l'archet; Esbjörn se déchaîne dans un déluge de notes percussives; le public est aux anges. En final, le trio invite les spectateurs des arènes à chanter "Bemsha Swing" de Thelenious Monk et c'est sur un véritable triomphe qu'il termine. Jean-Marie Hacquier
Le Progrès Lyon 04/07/2001
Le trio du pianiste Esbjörn Svensson a enthousiasmé le public présent au club mardi soir. La première chose qui frappe à l’écoute de ce trio prometteur, c’est un son unique, un son à la fois recherché et naturel. Mais c’est surtout la qualité musicale du concert ainsi que la conviction et l’inspiration constante des musiciens qui a convaincu l’auditoire. Avec sa prestation intimiste, aérienne et originale, le trio a donné un appercu convaincant du jazz venu du froid.
El Periódico de Alava 21/07/2001
Los suecos de Esbjörn Svensson, la sorpresa del festival en el Principal El programa Jazz del Siglo XXI ayer con una banda que colmó las expectativas del público en un concierto brillante. Dicen que ellos forman uno de los tríos más maduros y serios de su generación, y ayer lo demostraron en el Teatro Principal. La formación sueca que lidera Esbjörn Svensson demostró ayer que su interminable exploración por los diferentes terrenos musicales ha dado sus frutos. Para quienes no lo conocían, ha sido todo un descubrimiento. Dicen que éste recital ha sido la sorpresa del festival. M.A.L. Vitoria
Aftonbladet 23/07/2004
Esbjörn Svensson Trio bygger upp crescendo efter crescendo. Esbjörns pianofingrar sträcker sig från en svensk granskog till Thelonious Monk. Basisten Dan Berglund och trumslagaren Magnus Öström skänker musiken ett driv och en explosivitet som nästan är fysiskt utmattande att lyssna på. En starkare definition av jazz - i ordets mest ursprungliga, vidsynta och nyfikna betydelse - är svår att hitta.
Dynamiken mellan andhämtning och attack lämnar Nirvana långt bakom sig.
Markus Larsson
Gefle Dagblad 04/07/2004
Konferencieren i det stora jazztältet i Högbo Bruk vill inte riktigt presentera E.S.T. som jazz rätt och slätt utan väljer ett mer vittomfamnande begrepp i stil med "totalmusik med utgångspunkt i jazzen.
[...]I Esbjörns Svenssons trio är man väldigt långt ifrån det klassiska jazzbygge (ett meloditema som anslag och därefter individuella solon över givna ackord, sedan temat igen, sedan slut) som fortfarande är det förhärskande för det stora flertalet grupper på Bangen. Här är det mer en fråga om överlappningar, förskjutningar, organisk puls.
[...]Esbjörn Svensson Trio har hittat ett sätt att dra in all musik i en enda, mäktig omloppsbana.
[...]Medan Esbjörn själv oupphörligen hittar hjärtslitande snygga klanger på sin flygel får Danne Berglunds kontrabas oftast ta ett kliv framåt och bredbent sy ihop låtbyggena genom stöddiga, envetna basriff eller sammanhållande melodier, ofta spelade med stråke. Trummorna använder ofta något som liknar ett beat i modern (dansmusik-) mening. Låtuppbyggnaderna kan ta flera minuter, det känns likväl aldrig riktningslöst.
Någon gång lugnar de ner sig med en ballad. Och den ömhet med vilken trion då vårdar de mest klassiska ackordvändningarna kan få den mest hårdnackade avantgardist att falla på knä inför den allsmäktiga traditionen. Svalorna flyger högt över Högbo i kväll.
Stefan Westrin
Östgöta Correspondenten 28/03/2004
E.S.T Konsertsalen
DEN HÄR TRION rider på en för svenska förhållanden osannolik framgångsvåg. Trion har slagit brett internationellt och hälsades som hjältar av publiken. Den här kvällen belönades de med OrkesterJournalens pris för fjolårets bästa jazzinspelning för plattan ”Seven days of falling”.
[...]Jag har hört Esbjörn Svenssons trio flera gånger och alltid tilltalats av gruppens ytterst kommunikativa musik. Ändå överraskade musikerna genom att ännu en gång vara så angelägna att nå mig som lyssnare[...]
[...]Vad som fascinerar, mer än att de är ”bra” i största allmänhet, är att de har ett eget språk med egna uttryck. Ingen annan låter så här, ändå ligger alltsammans på en för publiken lättåtkomlig våglängd[...]
[...]E.S.T ska vi vara stolta över, på samma sätt som vi är stolta över Benny Andersson och Anne Sofie von Otter. Bara det faktum att de står för något eget och personligt i det ständiga musikbruset är värdefullt. Deras musik är annorlunda, men hållbar och tilltalande.
Gunnar Ekermo